Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
187 Friedrichsruh – Fullererde 188

F.er Bitterwasser.

Friedrichsruh, D. b. Hamburg; Schloß Bismarcks mit Mausoleum.

Friedrichsthal, pr. D. bei Saarbrücken, 15 000 E.

Friedrich-Wilhelms-Kanal verbindet Oder (oberhalb Frankf.) mit Spree (oberh. Fürstenwalde).

Fries, farb. od. plast. hervorgehob. Zierstreifen eines Bauteils.

Friesel, hirsekornähnl. Hautausschlag.

Friesen, seit vorchristl. Zeit germ. Volksstamm längs d. Nordseeküste: W-, O- u. N-F.

Friesen, Friedr., Patriot u. Turnförderer, 1785–1814.

Friesische Inseln, an niederl. u. dt. Nordseeküste, durch Wattenmeer v. Festland getrennt.

Frigg, Frîja (nord. Frigg; die „Geliebte“), germ. Göttin, Gemahlin Odins.

Frigidität, geschlechtl. Kälte der Frau.

Frika(n)delle, gebrat. Klößchen aus gewürzter Fleischfarce.

Frikassee, Fleischstückchen in würz. Soße.

Friktion, Reibung; volksw.: unvollständ. Wirken d. Preisgesetze. F.sräder, Reibungsräder.

FrischenEisen.

Frisches Haff, ostpr. Strandsee, 825 qkm.

Frischling, Junges v. Wildschwein.

Frisco = San Francisco.

Fritfliege, Fliegenart; Larven in Getreidehalmen u. Körnern.

Frithjofssaga, altnordische Sage (13. Jh.) v. norw. Helden Frithjof u. s. Liebe zur Königstochter Ingibjorg.

Frittung, Veränderung von Gestein durch Hitze.

Fritzlar, altertüml. St. in Hessen-Nassau, 3900 E.

Frivol, nichtig; leichtfertig; F.ität, Leichtfertigkeit. ↑ Taf. „Handarbeiten“.

Friedrich Fröbel.

Fröbel, Friedr., 1782–1852, Anhänger Pestalozzis, gründ. 1. Kindergarten.

Leo Frobenius.

Frobenius, Leo, Ethnolog, *1873; viele Afrikareisen, gr. 1918 „Afrika-Archiv“, aus d. Forschungsinstitut für Kulturmorphologie (Frankf. a. M.) hervorging.

Fron, den Herrn betr., ihm zugehörig (F.dienst, F.leichnam, frohnen, fröhnen).

Fronde, rücksichtslose Bekämpfung d. Regierung durch eine Gruppe Unzufriedener; diese selbst.

Fronen (Frondienste, Scharwerke), Arbeitsdienste, die Besitzer bäuerl. Grundstücke dem Gutsherrn leisten mußten (Spann-, Hand-F.).

Fronleichnam, das in Christi Leib verwandelte Brot; F.sfest, 2. Donnerstag n. Pfingsten (Prozession).

Front, Vorderseite, z. B. v. Gebäuden; im Kriege Geländestreifen, a. d. sich die Gegner bekämpfen.

Frosch, bei Streichinstr. Griffende des Bogens.

Frösche. Wasser-F. (Rana), Pupille querstehend, Zunge hinten frei. Die braunen Wasser-F. ohne äußere Schallblase: Gras-, Springfrosch; die grünen Wasser-F. mit äußerer Schallblase beim Männchen: Wasserfrosch.

Froschlöffel, Staude bis 1 m, Blätter langgestielt, eiförmig, Blüten weiß od. rötl, in Gewässern.

Froschperspektive, Ansicht v. tiefem Standpunkt aus.

Frost, Temperatur unter Gefrierpunkt.

Frostbeulen, entzündete, zu Geschwüren neigende Stellen an Fingern, Zehen, Ohrläppchen, die bei beginnendem Frost brennen.

FrostspannerSpanner.

Frottieren, reiben (bes. Körperteile).

Frottierstoff, Schlingengewebe bes. zu Badetüchern.

Frucht, das, was durch die Befruchtung entsteht (↑ Taf. Sp. 73).

Fruchtknoten, die Samenanlagen umschließender Blütenteil (↑ Taf. Sp. 73).

Fruchtwechsel, geregelter Wechsel zwischen Halm- u. Blattfrüchten beim landw. Anbau.

Frugal, mäßig, einfach.

Frühchristliche (altchristl.) Kunst, noch stark v. der Antike beeinflußte Kunst d. ersten christl. Jahrhunderte, bes. in Italien u. N-Afrika, teilweise überschnitten v. der byz. Kunst. Symbol. Wandmalereien u. reliefgeschmückte Sarkophage in den röm. Katakomben. Anfänge des Kirchenbaus: Basilika u. Zentralbau; darin prächt. Wand- u. Deckenmosaiken. Hochentwickelte Miniaturmalerei u. Elfenbeinschnitzerei.

Frundsberg, Georg v., 1473–1528, führte 1521–25 dt. Landsknechte in Italien.

Frunse, Hptst. v. Kirgisistan, 37 000 E.

F.T. = Funkentelegraphie.

Fuâd I., Achmed, *1868, 1917 Sultan, 1922 König v. Ägypten.

Fuchs, Abzugskanal einer Feuerung; Verb.-Student der ersten Semester, betreut vom F.major.

Fuchs, Schmetterlinge; Großer F. (↑ Taf. Sp. 697), Raupen auf Obstbäumen, Ulmen; Kleiner F., Raupen auf Brennessel.

Füchse, hundeart. Raubtiere: Europäisch. Rotfuchs, 90 cm, Schwanz 50 cm, fahlrot; Abarten: Silber-, Kreuzfuchs (↑ Fuchsfelle). Eisfuchs, im Sommer grau, im Winter weiß. Wüstenfuchs (Fenek), sandfarben, N-Afrika.

Fuchsfelle, Blaufuchs, bläul.-grau-braun, v. Eis- od. Polarfuchs, Weißfuchs, das rein weiße Winterfell; Silberfuchs, schwarze Haare mit silbrig-weißen Spitzen, von nordamerikan. u. sibir. Füchsen, verwandt der Kreuzfuchs mit schwarzer kreuzart. Zeichnung auf Nacken u. Schulter; rötlichgelb v. europ. Rotfuchs, silber- bis rötlichgrau vom Gris- (Grau-) Fuchs aus N-Amerika.

Fuchsien, Nachtkerzengewächse, Mittel- u. S-Amerika u. Neuseeland.

FuchsmajorFuchs.

Fuchsschwanz, Handsäge mit breitem Blatt.

Fuder, Wein- u. Getreidemaß, = 800–1800 l.

Fudschijama, heiligster u. höchster Berg der Jap. Inseln (3778 m), Vulkan.

Fuge, im 17. Jh. ausgebildete mus. Kunstform: das gleiche Thema tritt in den verschied. Stimmen nacheinander auf u. wird kunstvoll gegeneinander gesetzt.

Fugger, fürstl. u. gräfl. Geschlecht, seit 1368 in Augsburg, urspr. Barchenthändler, 1530 Reichsgrafen.

Führerschein, polizeil. Erlaubnisschein zum Fahren v. Kraftfahrzeugen: Klasse 1 für Krafträder, Kl. 2 Kraftwagen v. über 2,5 t Eigengewicht, Kl. 3a leichtere Wagen mit Hubraum bis 2,1 l, Kl. 3b leichtere Wagen über 2,1 l.

Fuhrmann, Sternbild d. nördl. Himmels.

Fulbe, Volk der Sudanneger in W-Afrika. ↑ Taf. II Sp. 441.

Fulda, St., Hessen-Nassau, 26 000 E; Emaillierwerk.

Fulda, Quellfluß d. Weser, v. d. Röhn, 124 km.

Fulda, Ludw., Dramatiker, *1862; „Der Talisman“; Übersetzer („Cyrano v. Bergerac“).

Fulldress, Gesellschaftsanzug, Galauniform.

Fuller(Walk[er])erde,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 187–188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0118.jpg&oldid=- (Version vom 20.6.2022)