Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
179 Forsythie – Frankreich 180

Forsythie, Ölbaumgewächs, frühblühende Ziersträucher, Blüten gelb.

FortFestung.

Fortaleza, Hafenst. im bras. Staat Ceará, 79 000 E; Ind.

Fortbildungsschule soll allg. u. berufl. bilden, gegr. 1870, seit 1921 Berufsschule genannt. Nach RV. besteht Besuchszwang bis 18. J.

Fort-de-France, Hptst. der frz. Insel Martinique, 27 000 E.

Forte, Mus.: stark (f).

Forth, schott. Fl., 160 km, zum Firth of F.

Fortifikation, Befestigung(swerk).

Fortpflanzung, Erzeugung neuer Individuen (Pflanzen u. Tiere), dadurch Erhaltung der Art gewährleistet. Ungeschlechtliche (vegative) F. besteht bei Tieren in Zweiteilung oder Sporenbildung durch Zerfallsteilung; bei unvollständiger Teilung oder Knospung (Sprossung) entstehen Tierstöcke, Kolonien. Bei geschlechtlicher (sexueller) F. entsteht das neue Lebewesen meist aus einer befruchteten Eizelle, seltener durch ↑ Parthenogenese. Beiderlei Geschlechtszellen entgehen meist in getrennten Geschlechtern, seltener im gleichen Individuum (Hermaphrodit). Bei Pflanzen erfolgt die F. entweder ungeschlechtlich durch Brutknollen, -knospen, -zwiebeln, Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Sporen od. geschlechtlich.

Fortschrittspartei, Deutsche ↑ Freisinnige Partei, Deutsche.

Fortuna, römische Schicksalsgöttin.

Forum, altröm. Marktplatz; Gerichtshof, -stand.

Foscolo, Ugo (urspr. Niccolò), ital. Dichter, 1778–1827; philos. Gedichte: „Sepolcri“ (1807).

Fossilien, aus d. Erde gegrabene (fossile) Reste ausgestorbener Pflanzen u. Tiere, meist versteinert od. als Abdrücke erhalten. Leit-F. kennzeichnen best. Erdschichten.

Fötus = Embryo.

Foucault, Léon, frz. Physiker, 1819–1868, maß ↑ Lichtgeschwindigkeit. F.s Pendelversuch, 1851 in Paris ausgeführt, beweist Achsendrehung der Erde.

Joseph Fouché.

Fouché, Jos., Hzg. v. Otranto, 1768–1820, 1799–1816 frz. Polizeimin.

Foul, regelwidr. Verhalten beim Sport.

Foulard, weicher Seidenstoff.

Fouqué, Friedr., Baron de la Motte-, dt. Unterhaltungsschriftst. der Romantik, 1777–1843; „Undine“, Ritterromane.

Fourage (Furage), Futter, Lebensmittel.

Fourier,

1) Jean, Baron de, frz. Math. u. Physiker, 1768–1830.
2) Marie Charles, frz. Soz., 1772–1835.

fow = free on waggon, Lieferung frei an Waggon.

Fox, George, Wanderprophet, 1624–90, Stifter der ↑ Quäker.

Foxtrott („Fuchsgang“), marschart. mod. Gesellschaftstanz.

Foy, Willy, Ethnolog, 1873–1928, Dir. des Kölner Mus. f. Völkerk.

Foyer, Feuerherd; Wandelgang im Theater.

Fr. = Frank.

Fra, (Ordens-) Bruder; Mönch.

Fra Angelico: Christus als Pilger mit zwei Dominikanern (Wandgemälde).

Fra Angelico (da Fiesole), ital. Maler, Mönch, 1387–1455.

Fra Bartolommeo, ital. Maler, Mönch, 1472–1517.

Fragment, Bruchstück; f.arisch, lückenhaft.

Fragonard, Honoré, frz. Maler, 1732–1806, einer d. Hauptmeister d. Rokoko.

Fraktion („Bruchteil, Anteil“), parlamentar. Organisation der Abg. einer Partei.

Fraktionieren, stufenweises Destillieren, Fällen od. Kristallisieren zur Trennung von Gemischen.

Fraktur, (Knoch.) Bruch; dt. Druckschrift.

Franc = Frank.

Française, 6teil. Gesellschaftstanz: die Paare tanzen gegeneinander; ↑ Kontertanz.

France, Anatole, frz. Dichter, 1844–1924; Rom.: „Die Schuld Prof. Bonnards“, „Die Götter dürsten“.

Francé, Raoul H., volkstüml.-naturwiss. Schriftst, *1874.

Francesca da Rimini, v. ihrem Gatten wegen Ehebruchs mit sein. Stiefbruder Paolo ermordet (um 1285).

Franche-Comté, ehem. Freigrfsch. Burgund.

Franchise (Freizeichnung), Teil eines Schadens, für den kein Ersatz zu leisten ist (bes. Bagatellschäden bei Transportversicherung).

Franck,

1) César, belg. Komp., 1822–90.
2) Hans, Dichter, *1879.


August Hermann Francke.

Francke,

1) Meister F., Maler, Hamburg, tätig um 1430. Taf. Sp. 264.
2) Aug. Herm., Theol. u. Päd., 1663–1727; gr. 1695 die F.schen Stiftungen Halle (Schulen, Waisen-, Missions-, Bibelanstalt).

François,

1) Herm. v., dt. Gen., *1856, 1914–16 im O, 1916–18 im W.
2) Luise v., Romanschriftst., 1817–93; „Die letzte Reckenburgerin“.

Frank (Franc; Abk. fr., Fr.), frz. Münzeinheit. F.währung (z. T. unter anderer Bezeichnung) auch in Schweiz, Belgien, Italien, Rumänien, Griechenland, Spanien, Bulgarien, Südslawien. ↑ Übers. Sp. 416.

Frank,

1) Bruno, sozialpsychologischer Dichter, *1887.
2) Leonh., *1882; Romane: „Räuberbande“, „Ochsenfurter Männerquartett“; Erz.: „Der Mensch ist gut“.

Frankatur, Freimachen v. Briefen, (Fracht-) Sendungen usw.

Franken, germ. Volksstamm, im 3. Jh. am Niederrhein: ripuarische (Mittelrhein) u. salische F. (Niederrhein), gründ. das F.reich.

Frankenberg, sächs. St., Zschopautal, 14 000 E.

Frankenhausen, thür. St. u. Bad, am Kyffhäuser, 7600 E.

Frankenthal, bayr. St. in d. Pfalz, 25 000 E.

Frankenwald, Geb. zw. Fichtelgeb. u. Thür. Wald, 795 m.

Frankfurt am Main: Blick mainabwärts auf Altstadt und Dom.

Frankfurt am Main, pr. St., 551 000 E, bed. Bahnknoten; Industriezentrum u. Univ.

Frankfurt an der Oder, St., O-Brandenburg, 71 000 E; Agrar-, Weinhandel.

Frankieren, freimachen.

Fränkische Schweiz, Teil des Jura in Oberfranken; Kalksteinhöhlen.

Benjamin Faranklin.

Franklin,

1) Benj., amer. Staatsm. u. Physiker, 1706–90, erfand Blitzableiter.
2) Sir John, engl. Seefahrer (arkt. N-Amerika, Nordpolexpedition), 1786–1847.

Franklin-Bouillon, Henry, frz. Polit., *1872.

Franko, frei (v. Porto).

Frankophilie, Franzosenfreundlichkeit.

Frankophobie, Franzosenfeindlichkeit.

Frankreich, Rep. in W-Europa, 550 986 qkm, 40 744 000 E (mit Kolonien 11 464 100qkm, 99 864 000 E); Hptst. Paris.

Landschaftl. Gliederung durch folgende Höhenzüge bestimmt:

1) Vogesen,
2) die niedrige, plateauförm. Bretagne,
3) das Zentralplateau im SO.

In Berglandschaften eingesenkt:

1) Seine- (Pariser) Becken;
2) Saône-Rhone-Senke;
3) Garonnebecken.

Der N, fast 3/5 F.s, ist Flachland. Im allg. milde Witterung, in Süd-F. der heiße, regenarme Sommer der Mittelmeerländer, mit Öl- u. Maulbeerbaum; im übrigen F. eine der mitteleuropäischen gleichgeartete Vegetation.

Die verhältnismäßig gering ausgebildete Schwerind. auf die Randgeb. beschränkt, sonst weitverbreitete Kleinind. Fast 50% Ackerland (Weizen, Hafer, Rüben, Gemüse). Starker Obst- u. bes. Weinbau. Viehzucht (bes. Schafe, Rinder). 20% Wald.

Geschichte. F., in ältester Zeit Gallien, seit Chlodwig Hptteil des Frankenreichs, 843–987 unter den Karolingern selbständig.

Die Kapetinger (bis 1792; direkte Linie 1328 erloschen). Philipp II. Aug. (1180–1223) besiegte den dt. König Otto IV. bei Bouvines (1214). Ludwig IX., der Hl. (1226–70) führte Albigenserkriege. Philipp IV., d. Schöne (1285–1314), setzte in Avignon die Päpste gefangen.

Unter

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 179–180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0111.jpg&oldid=- (Version vom 13.5.2022)