Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
171 Filme – Fiskus 172

Filme, dünne Häutchen aus Zelluloid, Zellon, mit photographischer Schicht; Filmaufnahmen.

FilmindustrieKino.

FilmzensurLichtspielgesetz.

Filou, Spitzbube, Schelm.

Filtrieren, Trennung fester Körper v. flüssigen mittels Filter, in denen poröse Stoffe (Filtermaterial) das flüss. Filtrat durchlassen, den festen Filterrückstand zurückhalten.

Filz, aus Tierhaaren durch Walken erzeugter dichter Stoff.

FilzlausLäuse.

Finale, Schluß(satz); Endrunde.

Finanzen, Einnahmen, Ausgaben u. Schulden der öff. od. privaten Haushalte.

Finanzhoheit (-gewalt), Recht v. Staat od. Gem., die Finanzen selbständig zu ordnen, bes. Steuern zu erheben.

Finanzieren, Geld für Unternehmen beschaffen, geben.

Finanzkontrolle, Internationale, Aufsicht üb. überschuldete Staaten durch Kommissionen der Gläubigermächte.

Finanzmonopol ist gegeben, wenn Herst. u. Vertrieb einer Monopolware (Branntwein, Tabak) ausschließl. in Staatshänden liegen.

Finanzperiode = Etatsjahr.

Finanzreform, die Steuerreform Erzbergers, überspannte die direkten Steuern (hohe progressive Sätze) u. war einseitig unitaristisch-zentralistisch.

Finanzverwaltung d. Dt. Reichs seit 13. 12. 1919: Oberste Leitung hat der Reichsfinanzmin. als Leiter des Reichsfinanzministeriums; unter ihm stehen Landesfinanzämter als Oberbehörden und unter diesen Finanzämter mit ihren Hilfsstellen (Finanzbehörden); ihnen sind Finanzgerichte angegliedert.

Finanzwirtschaft (öffentl. Wirtschaft), Einnahme- u. Ausgabewirtschaft der öff. Körperschaften.

Finanzwissenschaft, Lehre von der Finanzwirtschaft.

Finanzzölle verfolgen nur staatl. Einnahme-, keine Schutzzollzwecke, treffen deshalb Erzeugnisse, die das Inland nicht erzeugt (z. B. Tee).

Finckh, Ludw., schwäb. Dichter, *1876; Rom. „Rosendoktor“; Ged. „Mutter Erde“.

Findlinge = Erratische Blöcke.

Finesse, Feinheit; Schlauheit.

Fingalshöhle, von der Brandung geschaffene, 70 m lange Höhle der Hebrideninsel Staffa (westl. v. Schottland).

FingerTaf. Sp. 396.

FingerabdrückeDaktyloskopie.

Fingerhut (Digitalis), Braunwurzgewächse, Blüten bauchig-glock. od. röhrig, purpurrot od. gelb; Blätter enthalten Digitalin, Digitoxin u. a. Giftstoffe.

Fingersprache, Verständigungsmittel d. Taubstummen.

Fingieren, erdichten; vortäuschen.

Finis, Ende, Zweck.

Finish, Endkampf; letzte Gestaltung zur Veredlung v. Textilgeweben.

Finisterre, Kap, Vorgebirge in NW-Spanien.

Finke, keiner Verbindung angeh. Student.

Finken, Singvögel, Schnabel kegelförmig; Buchfink, 16cm, überall in Deutschl.

Finkenwärder, Elbinsel bei Hamburg, mit Ort F., 4700 E; Fischfang.

Finmarken, Amt im äußersten N Norwegens; Fischfang.

Finne, Technik: schmale Fläche des Hammerkopfs; Zool.: Entwicklungsform der ↑ Bandwürmer.

Finne, Hautkrankh. (Acne, Akne), durch Entzündung d. Talgdrüsen, bes. in Gesicht u. Rücken.

Finne, Höhenzug zwischen Saale und Unstrut (380 m).

Finnisch gehört zur finn.-ugrisch. Gruppe d. uralaltaischen Sprachen.

Finnischer Meerbusen, zw. Finnland u. Estland.

Finnisch-ugrische Völkergruppe in NW-Asien u. N-Europa:

1) Ugrier;
2) 0-Finnen;
3) W-Finnen. Urheimat mittl. Wolgagebiet.


Finnische Landschaft mit einem der zahlreichen Seen.

Finnland, Rep., zw. Finn. u. Bottn. Meerbusen, 388 279 qkm, 3 582 403 E; Hptst. Helsingfors. 35 000 Seen. Im S (kontinentales Klima) vorherrschend Nadelwälder, im N (arkt. Klima) ausgedehnte Moore u. Tundren. Vereinzelt Elche. Die Bewohner (größtenteils prot.) sind Tawasten (untersetzt, hellblond) u. Karelier (schlank, braun); an der Küste Schweden (400 000). In Land- u. Forstwirtschaft: 65.1%, Ind. u. Handwerk: 14,8, Verkehr u. Handel: 6,8% der Erwerbstätigen beschäftigt. Wirtschaft beruht auf Waldreichtum: Holz-, Papierind. Reichl. Wasserkräfte; Fischerei.

Etwa 400–700 n. Chr. v. Finnen besiedelt, 1157–1293 christl., 1581 Großfürstentum. 1809—1917 russ., 1917 vorläufige Regierung. Die Deutschen (v. d. Goltz) u. die „Weißen Garden“ schlugen 30. 4. bis 2. 5. 1918 die „Roten“ bei Lahti (Kr. Tavastehus); 19. 5. Svinhufvud Reichsverweser. 1919 rep. Verfassung. 1920 Frieden mit Rußland. ↑ Lappo-Bewegung.

Finowkanal verbindet Oder u. Havel; 42km.

Finsen, Niels Ryberg, dän. Med., 1860–1904; Lichtbehandl. v. Hautkrankheiten, bes. Lupus.

Finstermünz, befest. Engpaß an der schweiz.-tirol. Grenze, 1137 m.

Finsterwalde, St., Niederlausitz, 13 000 E.

Finte, Verstellung, List.

Fjorde, Meeresbuchten mit Steilhängen, dch. Gletschertätigkeit entstanden.

Fiori, Ernesto de, moderner Bildh., Berlin, *1884.

Firdûsi, größter Epiker Persiens, * um 935, † um 1020; Epos „Schâhnameh“ („Königsbuch“).

Firm, fest, sicher.

Firma, Name, unter dem ein Vollkaufmann seine Geschäfte betreibt.

Firmament, Himmelsgewölbe.

Firmung, das kath. Sakrament der „Festigung“, gespendet vom Bischof; Ausdehnung des Pfingstwunders auf jeden Getauften.

Firn, alt, vorjährig; F.schnee, alter, kristallin-körnig gewordener Schnee im Hochgebirge.

Firnis (Leinöl-F.), gekochtes Leinöl (mit Zusätzen), auch kalt durch Mischen mit Sikkativen; Schutzanstrich od. zum Anrühren v. Anstrichmitteln.

First,

1) Kamm- oder Gipfellinie eines Berges;
2) oberste Kante zweier Dachflächen.

Firth, in Schottland tief eindringender Meerbusen.

Fischart, Joh., Satiriker (Prot.), 1546 (od. 1547)–1590; „Flöhhaz“, „Das Glückhafft Schiff v. Zürich“.

Fischbein, Barten der Wale. Weißes F. ist Rückenschale v. Tintenfischen.

Fischblase, Schmuckform; ↑ Flamboyant.

Fische,

1) (Taf. „Zoologie“), Wirbeltiere, wasserbewohnend, wechselwarm, mit Schädelkapsel, Flossen, Kiemenatmung, meist beschuppt u. meist eierlegend. Fortbewegung durch Schwanzflosse, die andern Flossen zum Steuern;
2) Sternbild des nördl. Himmels.


Fischer,

1) Aloys, Psycholog u. Päd., *1880.
2) Emil, Chem., 1852—1919; Zucker, Harnsäure, Eiweiß, Enzyme, Veronal.
3) Eugen, Anthrop., *1874, Dir. d. Kaiser-Wilh.-Inst, Berlin.
4) Karl, *1881; gründ. d. Wandervogel.
5) Kuno, Philos., 1824 bis 1907; „Gesch. d. neuern Philos.“.
6) Theob., Geogr., 1846 bis 1910.
7) Wilh. (F. in Graz), Dichter, *1846; Roman: „Die Freude am Licht“.

Fischer v. Erlach, Joh. Bernh., Arch. d. Barock, Wien, 1656–1723.

Fischerring, päpstl. Amtssiegel m. Fischzug Petri.

Fischfluß,

1) in Kanada, z. Nördl. Eismeer, 600 km;
2) (Oub) period. Nbfl. d. Oranje (660 km).

Fischmehl, gemahlene ungenießb. Fische und Fischabfälle (Fischguano); Futter- od. Düngemittel.

Fischotter.

Fischotter, Raubtier, Marder, 1 m, Schwanz 1/2 m, braun, Wasserbewohn.

FischreiherReiher.

Irving Fisher.

Fisher,

1) John, Baron F. of Kilverstone, brit Admiral, 1841–1920.
2) Irving, amer. Nat-Ök., *1867.

Fiskal, Vertret. der Staatskasse; f.isch d. Fiskus gehörig.

Fiskus, Staatskasse, Staat a. Träg. v. Vermögensrecht.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 171–172. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0107.jpg&oldid=- (Version vom 6.7.2022)