Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
169
Fessan – Fillér 170

Jules Ferry.

Fessan, Landschaft im S der ital. Kol. Tripolitanien, 400 000 qkm, meist Wüste, mit Oasen.

Fest, Börsenausdruck: zuversichtl., zur Kurssteigerung neig.

Festigkeit, Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen Zerstörung durch Beanspruchungen: Zug, Druck, Biegung, Drehung, Abscheren u. Knickung.

Festmeter (fm) = 1 cbm fester Holzmasse; 1 Raummeter (rm) = 1 cbm geschichteten Holzes (= 0,7–0,8 F.).

Festnahme, gesetzlich geregelte Freiheitsentziehung, in der Regel auf Grund richterl. Haftbefehls.

Festons, Gewinde v. Blumen, Früchten usw.

Festung, sehr starke, mit Hilfe v. Erde, Steinen, Ziegeln, Beton, Panzerplatten u. a. errichtete Ortsbefestigung an strategisch (auch taktisch) wicht. Stelle: Grenz-, Küsten-, Sperr-, Fort-, Lager- u. Armee-F.en. Der äußere Ring od. Gürtel (Gürtel-F.), die Hpt.-kampfstellung, hat davorliegende Stützpunkte (Forts), zw. diesen schwächere Zwischenwerke usw.

Festungshaft, nicht entehrende Freiheitsstrafe (§17 StGB.), bei Zweikampf, polit. u. milit. Vergehen.

Fête, Fest.

Fetischismus, in W-Afrika u. N-Asien relig. Verehrung eines Fetischs, Gegenstand, dem man Zauberkräfte zuschreibt; auch abnorme sexuelle Empfindung auf Kleidungsstücke usw. des and. Geschlechts gerichtet.

Fette, wicht. Bestandteile des tier. u. pflanzl. Körpers, zus. mit Eiweiß u. Kohlehydraten Hpt.-bestandteil der Nahrung. Zersetzung durch Alkalien: Verseifung (↑ Seife); zur Heraufsetzung des Schmelzpunktes Umwandlung weicher od. flüssiger in feste F. mit Wasserstoff: Fetthärtung.

Fetthenne (Sedum), Dickblattgewächse, z. B. Mauerpfeffer.

Fettkraut (Pinguicula), Wasserhelmgewächse, 15 cm, violett od. weiß, tierfressend.

Fetus = Embryo.

Feuchtersleben, Ernst, Frh. v., Mediz. u. Philos., 1806-49; „Zur Diätetik der Seele“.

Feuchtigkeitsmesser = Hygrometer.

Feuchtwanger, Lion, Schriftst, *1884.

Feudal, Lehns …, junkerhaft, vornehm; F.ismus, Lehnswesen.

Feuerbach, württ. St., nördl. Stuttgart, 18 000 E.

Feuerbach,

1) Anselm, klassizist. Maler, 1829–80: hist. u. mytholog. Gemälde, Bildnisse. Taf. II Sp. 376.
2) Ludw., atheist. Rel.-philos., 1804–72; „Wesen des Christentums“.
3) Paul Joh, Anselm, Ritter v., Jurist, 1775–1883.

Feuerbestattung, bei vielen Naturvölkern auf Scheiterhaufen unter Mitgabe v. Eigentum des Toten sehr gebräuchl., jetzt auch mittels bes. Ofenanlagen (Krematorien) in Europa (1929 etwa 25% aller Verstorbenen Leipzigs); v. der kathol. Kirche verboten.

Feuerbrücke, Erhöhung hinter d. Rost einer Feuerung.

Feuerbüchse, Feuerungsraum bei Dampfkesseln.

Feuerland: Landschaft mit vergletschertem Hochgebirge im Hintergrund.

Feuerland, Insel (seit 1883 argent. u. chilen.), vor der Südspitze S-Amerikas, 71 500 qkm, 3000 E; rauhes Klima; Weideland: Schafzucht. Goldwäschereien.

Feuerlöschapparate, FeuerlöschwesenFeuerschutz.

Feuermal, Erweiterung der Hautgefäße, dadurch Rötung.

FeuersalamanderMolche.

FeuerschiffSeezeichen.

Feuerschutz, Vorkehrungen zur Verhütung v. Schadenfeuern u. zur Brandlöschung. Bekämpfung des Feuers erfolgt durch Feuerspritzen, trag- od. fahrbare Druckpumpen mit Windkessel, z. Besteigung v. Gebäuden dienen mechan. od. Maschinenleitern, Eindringen in verqualmte Räume ermöglichen Rauchhelm od. -maske mit Atmungsapp., Menschenrettung durch Herablassen an Leinen, durch Rutsch-, Sprungtuch od. Rettungsschlauch. Chem. Feuerlöschverfahren zum Löschen von brennenden Flüssigkeiten oder Bränden in elektr. Anlagen.

Feuerstein, Mineral, ein Quarz, früher zu Werkzeugen, zum Feueranschlagen und zu Gewehrschlössern; ↑ auch Vorgeschichte.

Feuerungen (Feuerungsanlagen) dienen z. Verbrennung fester, flüss. und gasförm. Brennstoffe; für feste: Rost-F. (Plan-, Treppen-, Wanderrost); der flüss. Brennstoff wird in bes. Brenner zerstäubt; bei gasförm. F. werden Gas und Luft ineinander eingeblasen oder in besond. Brenner gemischt. Für Kohlenstaub-F. wird feiner Kohlenstaub im Brenner mit Druckluft innig vermischt u. in die F. eingeblasen.

Feuerversicherung, Versicherung geg. Brandschaden. Privatunternehmen nur als Akt.-G. od. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zulässig; öffentl. F. (Brandkassen) haben meist Versicherungszwang.

Feuerwerker, Verfertiger u. Verwalter v. Zündung u. Munition: Ober-F. (Feldwebel), u. F. (Unterfeldwebel), auf O.-F.schulen ausgebildet, können Feuerwerksoffizier werden.

Feuerwerkerei (Pyrotechnik), Herst. v. Feuerwerkskörpern zur Erzielung v. Lichteffekten und zur Signalgebung.

Feuerzeuge, bei Naturvölkern Feuerbohrer (2 aneinander geriebene Hölzer bringen Zunder z. Glimmen), Feuerstahl u. Stein.

Feuilleton, „Blättchen“, unpolit. (Zeitungs-) Erzählungen u. Aufsätze „unterm Strich“.

Fez = Fes.

ff., fein-fein; bei Angabe v. Seitenzahlen = folgende; Mus.: fortissimo, „sehr stark“.

Fiaker, 2spänn. Mietkutsche (bes. Wien); auch ihr Führer.

Fialen, schlanke Spitztürmchen im got. Baustil.

Fiasko, Mißerfolg.

Fiat, es geschehe! es werde …! F.justitia: „Recht muß Recht bleiben“.

Fibel, Spange zum Zuheften der Gewänder.

Fiber = Vulkanfiber.

Fibrillen, feinste Fasern des Bindegewebes, der Muskeln, Nerven.

Fibrom, Bindegewebsgeschwulst, meist gutartig.

Fichte (Picea), Nadelhölzer. Gemeine F. (Gemeine Rot-, Schwarztanne, P. excelsa, ↑ Taf. Sp. 428) bis 56 m, hängende Zapfen (fallen als Ganzes ab). F.nholz, weich, sehr leicht spaltbar; F.nnadel-extrakt, in Bädern gegen rheumatische und nervöse Beschwerden; Fichtenharz zu Kitten, Seifen, Firnissen, zum Leimen v. Papier, Appretieren; Fichtennadelöl, äther. Öl, zu Bädern.

Joh. Gottlieb Fichte.

Fichte, Joh. Gottlieb, idealist. Philos., 1762–1814, ging aus v. Kants Freiheitslehre; „Wissenschaftslehre“, „Bestimmung d. Menschen“, „Reden an die dt. Nation“.

Fichtelberg, Berg des Sächs. Erzgeb., 1213 m.

Fichtelgebirge, mitteldt. Geb., meist Urgestein, m. 500–600m h. Plateau (Schneeberg 1051m).

FichtennadelextraktFichte.

Fichu, dreieck. Hals- oder Brusttuch.

Ficker, Heinr. v., *1881; Dir. des Pr. Meteorolog. Inst. (Berlin).

Fideikommiß, letztwill. Verfügung. Familien-F., Vermögensmasse, die kraft Anordnung des Stifters im unveräußerl. Familienbesitz bleibt u. besondern Erbgang geht (meist Bevorzug. des Mannesstammes).

Fides, Treue, Ehrlichkeit; Glaube.

Fidschi-Inseln, brit. Kronkolonie, etwa 250 Inseln im westl. Polynesien, 18 344 qkm, 172 000 E.

Fidus (Hugo Höppener), Maler u. Zeichner, *1868.

Fiduz, Vertrauen, Zuversicht; F.it, Antwort auf „Schmollis“.

Fieber, Begleiterscheinung der meisten Infektionskrankheiten: beginnt gewöhnl. mit Frösteln od. Schüttelfrost, steigt dann zu gr. Höhe (auf 37,8 bis 41° u. mehr), auf der es sich eine Zeitlang hält, u. sinkt plötzl. od. allmähl.

Fjeld, öde Hochflächen d. Geb. Skandinaviens.

Fielding, Henry, engl. Romandichter, 1707–54, begr. den humorist. engl. Sittenrom.: „Tom Jones“; Lustspiele.

Fiesole, Fra Angelico daFra Angelico.

Figaro, Kammerdiener u. Barbier, Gestalt in Beaumarchais’ Lustspiel „F.“.

Fighten, im Boxkampf: kämpfen, angreifen.

Figîg, marokkan. Oase, an alger. Grenze, 15 000 berber u. jüd. E, Umschlagsplatz (Wolle, Leder, Häute) gegen europ. Einfuhr.

Figuration, Ausschmückung des einfachen Ganges der Stimme durch melodischrhythm. Nebenmotive (Figuren).

Figurieren, erscheinen als …; auftreten.

Figurine, Figürchen; Bühnenkostümzeichnung.

Fiktion, Erdichtung; Annahme; fiktiv, erdichtet, angenommen.

Filchner, Wilh., Reisender (Pamir, Tibet, Südpolarexped., Spitzbergen), *1877.

Filet, Netzwerk, netzart. Gewebe u. Gewirke.

Filet, Lendenbraten vom Rind.

Filia, die Tochter; F. hospitalis, die Tochter d. Zimmervermieters.

Filiale, Zweigstelle, -geschäft; bei Banken d. sog. Depositenkassen.

Filigrangläser: Venezianisches Fadenglas.

Filigrangläser, alt-venezian. Gläser, band- od. gewebeartig m. Fäden durchzogen.

Filipinos, Bewohner d. Philippinen.

Filius, d. Sohn.

Fillér, Münze, ↑ Übersicht Sp. 416.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 169–170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0106.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)