Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
167 Feinsilber – Fessal 168

stellt feine Geräte u. Masch.: Mikroskope, Fernsprecher, Radioapparate, Uhren usw. her.

Feinsilber, reines, unlegiertes Silber.

FelbelFlor.

Felchen, Fisch, ↑ Renken.

FeldElektrizitätslehre u. Magnetismus.

Blick vom Feldberg (Schwarzwald) ins Bärental.

Feldberg,

1) des Schwarzwalds, 1493 m, am Fuß der Feldsee (1109 m ü. M.);
2) des Taunus, 880 m.

Feldeisenbahn, schnell verlegbare, schmalspur. (30–70cm) Eisenbahn.

Feldfriedensbruch, unbefugtes Betreten v. Gärten od. Weinbergen od. eingefriedigten Äckern, Wiesen u. dgl.

Feldhaus, Franz Maria, Ing., *1874, förderte die Gesch. der Technik.

Feldkirch, St., Vorarlberg, 11 900 E.

Feldmark, Gesamtheit der Äcker usw. einer Gemeinde.

Feldmaß, Flächenmaß, im metr. System 1 a = 100 qm als Einheit.

Feldmessung, bezweckt bildl. u. zahlenmäß. Wiedergabe kleiner Gebiete, innerhalb deren die Erdoberfläche als eben angenommen wird.

Feldspat, Mineraliengruppe, Doppelsilikate von Tonerde u. Kali, Natron, Kalk, wesentl. Gemengteile der verbreitetsten Silikatgesteine.

Feldwebel, militär. Dienstgrad (Unteroffizier), bei berittenen Truppen: Wachtmeister. Beim Reichsheer entspricht der Ober-F. dem ehem. F., der F. dem ehem. Vize-F., der Unter-F. dem ehem. Sergeanten.

Felge, der Radkranz, auf dem der Radreifen liegt.

Félibres, Name v. provenzal. Dichtervereinigung (Aubanel, Mistral).

Fellachen, ackerbautreibende Bev. Ägyptens, Arabiens, Palästinas.

Fellow, Mitglied gelehrter Körperschaft; Graduierter einer engl. Universität.

Felsengebirge = Rocky Mountains.

Felsenmeer im Odenwald.

Felsenmeere (Blockmeere), Blockanhäufungen v. Gestein (bes. Granit), das an Ort u. Stelle infolge Verwitterung u. Absonderung in Blöcke zerfällt.

Felsit, dichtes Porphyrgestein.

Femel, männl. Hanfpflanze.

FemelbetriebForst.

Fememorde, politische Morde, die eine Gemeinschaft in Ausübung einer eigenmächtigen „Justiz“ ausführen läßt, um gegenwärtige od. frühere Mitgl. od. Außenstehende zu beseitigen.

Femgerichte (Fe[h]me, Ve[h]me, Freigerichte, Freistühle), im 14. u. 15. Jh., Strafgerichte für todeswürd. Verbrechen. Sitzungen z. T. geheim.

Feminin, weiblich, weibisch.

Femininum, weibl. Geschlecht, weibl. Wort.

Feminismus, Vorherrschaft der Frauen in Sitte u. Geschmack.

Fenchel, Doldengewächs, bis 2 m, gelb, Heilpflanze.

Fender, Puffer aus Kork, Tauwerk, Holz, an Schiffen.

Fénelon, François de Salignac de la Mothe, frz. Schriftst, 1651–1715, Erzbischof, Erzieher v. Ludwigs XIV. Enkel; Fürstenspiegel „Telemaque“.

Feng Yüh-siang, christl. chin. Gen., seit 1923 im N. Chinas maßgebender Führer.

Fénier, irisch. Geheimbund, gegr. 1857, erstrebte irische Rep.

Fenn (Feen, Feim), stehendes Gewässer mit Pflanzendecke, geht in Torfmoor über.

Fenrir, nord. Myth.. Wolf, Sohn Lokis, verschlingt Odin; dessen Sohn Vidarr tötet ihn.

Fensterrecht, Befugnis zum Halten v. Fenstern in der Grenzwand.

Fensterrose.

Fensterrose, kreisförm. Fenster mit Maßwerk.

Feodosia, Hafenst., auton. Rätestaat Krim, 35 000 E.

Ferdinand,

1) Röm.-deutsche Kaiser: F. I., 1503–64; F. II., 1578–1637; F. III., 1608–57.
2) F. I., *1861, Prinz v. Sachsen-Koburg, 1887 Fürst v. Bulgarien, 1908 König, verzichtete 1918.
3) F I. Karl Leopold. 1793–1875, 1835 Kaiser, verzichtete 2. 12. 1848 zugunsten Franz Josephs I.
4) F., 1865–1927, 1914 König v. Rumänien.
5) F. II., König v. Aragonien (als F. V., d. Kath., König v. Spanien), 1452–1516, heiratete 1469 Isabella v. Kastilien, vereinigte 1479 beide Reiche.

Fère Champenoise, nordfrz. St., 1814 Niederlage Marmonts.

Ferghana, Landschaft in 0-Usbekistan; Hptort Chokand. Baumwollanbau.

Ferienkolonien, Heime od. Massenquartiere f. Ferienaufenthalt v. Kindern; gemeinnütz. Einrichtungen.

Fermân („Befehl“), Erlaß islam. Landesherren.

Fermat, Pierre, frz. Math., 1601–65; Zahlentheorie.

Fermate, Mus.: Haltezeichen (), verlängert auch eine Note od. Pause.

Ferme, Meierei, Gutshof.

Fermentation, Gärung.

Fermente, neuere Bez. für ↑ Enzyme.

FernamtTaf. Sp. 200.

Fernando Noronha, vulkan. brasil. Insel, 3° 50' sBr, 32° 25' wL.

Fernándo Póo, span. Insel, Golf v. Guinea, 2100 qkm, 23 000 E.

Ferner = Gletscher.

Ferner Osten = Fernöstliches Gebiet.

Fernheizung, wird für größere Gebäudegruppen, meist in Verbindung mit Elektrizitätswerken, angelegt. Als Wärmeträger dient Dampf od. Wasser, das Pumpen in Umlauf halten.

Fernmeldetechnik, umfaßt Fernsprecher, Telegraph, Funktechnik.

Fernöffner ↑ Gaszünder[WS 1].

Fernöstliches Gebiet, sowjettruss. Verwaltungsgebiet in NO-Asien, 2 717 705 qkm, 1 881 000 E; Hptst Chabarowsk. Wenig erschlossen.

Fernpaß, Paß in Nordtirol, 1210 m.

Fernphotograph (Bildtelegraph)TelegraphFunktechnik.

Fernrohr, opt. Instr. (Fernglas, Teleskop) zur Betrachtung ferner Objekte durch geeignete Linsenkombination (↑ Linsen ).

Fernschnellzüge (FD) u. FFD), Schnellzüge über große Entfernungen mit nur 1. u. 2. Klasse u. besonderem Zuschlag.

FernsehenFunktechnik.

Fernsprecher (Telephon; Taf. Sp. 200). Phil. Reis führte 1861 den ersten F. vor, Graham Bell 1876 den ersten Fernhörer, die Grundlage des noch verwendeten, D. E. Hughes 1878 das Mikrophon als bed. Verbesserung des F. v. Reis. Fernsprechwesen liegt überwiegend in Händen des Staates (Ausnahme USA), mit Postwesen vereint.

Fernsprechgeheimnis, durch Art. 117 RV gewährleistet. Bestrafung disziplinarisch, nicht strafrechtlich.

Ferrara: Altes Schloß der Herzöge von Este.

Ferrara, St., nördl. Mittelitalien, 117 000 E; im MA Sitz des kunstsinn. Hauses Este.

Ferro, kleinste der Kanar. Inseln, 275 qkm, 6000 E; über F. verlief der 1634 angenommene Nullmeridian.

Ferrol, El, Hptkriegshafen Spaniens am Atl. Ozean, 30 000 E.

FerrolegierungenEisen.

Ferromagnetismus, Magnetismus des Eisens.

Ferry, Jules, 1832–93, 1880–81 u. 1883 bis 1885 frz. Min.-Präs. Abb. Sp. 169.

Fes, rote (jetzt verbotene) türk. Kopfbedeckung, nach der St. F.

Fes (Fez), St., Frz.-Marokko, Sitz des marokkan. Sultans, 81 000 E.

Fesch, Jos., Stiefbruder der Mutter Napoleons I., 1763–1830, 1802 Erzb. v. Lyon u. Kardinal.

FeschFashion.

Fessal (Faisal), König (seit 1921) v. Irak, *1887.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Gaszünder“ ist nicht vorhanden.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 167–168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0101.jpg&oldid=- (Version vom 12.7.2022)