Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
E

E, auf engl. Kompaß u. in der Internat. Meteorologie = Ost (East); auf Münzen: Muldenhütten, vor 1887 Dresden; Math.: die Basis des natürl. Logarithmus.

Earl, Graf (der engl.).

Eastbourne, vornehmes Seebad, SO-Engl., 62 000 E.

East London, Hafenst. im östl. Kapland, 42 000 E.

East River, Wasserstr. zw. Brooklyn u. New York, 30 km.

Eau de Cologne,Kölnisches Wasser.

Eau de Javelle, Natriumhypochloritlösung, zum Bleichen, als Fleckmittel.

Ebbe und Flut (Gezeiten, Tiden), tägl. 2mal. Steigen u. Sinken d. Meeres infolge Anziehung v. Sonne u. Mond.

Ebbinghaus, Herm., Psycholog, 1850–1909.

Ebenbürtigkeit, Gleichheit des Geburtsstands.

Ebenholz, schwarzes, hartes, schweres, gut polierfähiges Edelholz v. verschiedenen Bäumen.

Ebenist, Kunsttischler.

Eber, männl. Zuchtschwein; männl. Wildschwein.

EberescheVogelbeerbaum.

Ebermayer,

1) Erich, Schriftst. *1900; „Kampf um Odilienberg“.
2) Ludw., Jurist, *1858, 1921–26 Oberreichsanwalt.

Ebers, Georg, Ägyptolog, 1837–98; archäol. Roman: „Ägypt. Königstochter“.

Eberswalde, St. nördl. Berlin, 30 000 E.

Friedrich Ebert.

Ebert, Friedr., 1871–1925, 1916 Vors. der Soz.-dem. Partei, Nov. 1918 Reichskanzler, Febr. 1919 vorläuf., 1922: 1. verfassungsmäß. Reichspräs.

Eberwurz, Korbblütler mit silberig glänzenden Blütenköpfen (Wetterdisteln).

Ebingen, St. in SW-Württ, 12 000 E.

Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau v., Dichterin, 1830–1916; Novellen: „Lotti, die Uhrmacherin“, „Dorf- u. Schloßgeschichten“, „Das Gemeindekind“, „Unzähmbar“; „Aphorismen“.

Ebonit, Hartgummi, ↑ Kautschuk.

Ebro, Fl., NO-Spanien, 930 km, vom Kantabr. Geb. zum Mittelmeer.

Eça de Queiroz, José Maria, port. Romanschriftsteller, 1843–1900.

Ecce homo, „Seht, welch ein Mensch!“ (dornengekrönter Christus).

Ecclesia, Kirche.

Echappement, die Hemmung b. Uhren.

Echauffiert, erhitzt, außer Atem.

Echegaray, José, span. Dramat, 1832–1916.

Echiniten, versteinerte Seeigel.

Echinokokkus (Hülsen-, Blasenwurm), Finne eines Hundebandwurms, entwickelt sich bei Rindern, Schafen u. Schweinen in Leber u. Lunge (auch bei Menschen).

Echinus („Igel“), unteres, gebauchtes Glied des dor. Kapitells.

Echo, Widerhall, v. Wand zurückgeworf. Schall.

Echternach, St., Luxemburg, 3000 E.

Eck, Joh. Mayer v., kath. Theol., 1486–1543, disputierte 1519 in Leipzig mit Karlstadt u. Luther.

Eckart (der treue E.), in der Volkssage: Warner vor dem Wilden Heer.

Hugo Eckener.

Eckener, Hugo, *1868, Präs. der Luftschiffbau Zeppelin G. m. b. H. („Graf Zeppelin“), 1929 Weltfahrt.

Eckermann, Peter, Schriftst., 1792–1854, Goethes Vertrauter; „Gespräche mit Goethe“.

Eckernförde, St. in O-Schleswig, 7000 E; 1849 erfolgreiche dt. Beschießung dän. Schiffe.

Eckert, Max, Geogr., *1838.

Eckhart (Meister Eckehard), Hptvertr. der dt Mystik, 1260–1327, Dominikaner.

Economiser = Vorwärmer.

Ecuador, südamer. Freistaat 451 180 qkm, 2 Mill. E (meist Indianer; 30% Mischl.); Hptst. Quito. Im W. 2 Kordillerenketten mit zahlr. Vulkan. Klima, Pflanzen-, Tierwelt trop. Kakao, Kaffee, Zuckerrohr, Kautschuk; in d. Bergen Viehzucht. Goldbergbau. 1532 span., 1830 selbständig.

Ed. = edidit, „gab heraus“.

Edam, holl. St., an Zuidersee, 8000 E; Käsemarkt.

Edda: ältere (Lieder-) E., im 13. Jh. auf Island gesammelte alliterierende Götter- und Heldenlieder des 9.–12. Jh. Jüngere (Prosa-) E., verfaßt vom isländischen Historiker Snorri Sturluson (1179–1241), Lb. d. Poetik.

EddyChristian Science.

Edeka = Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler.

Edelgase in geringer Menge in Luft u. einigen Mineralien: Helium, Argon, Neon, Krypton, Xenon u. Emanation (Niton), chem. indifferent, farb-, geschmack-, geruchlos.

Edelmetalle, hauptsächl. Platin, Platinmetalle, Gold, Silber.

Edelstähle, bes. hochwert. Bau- u. Werkzeugstähle.

Edelsteine, Mineralien, die sich bes. durch Härte u. starke Lichtbrechung auszeichnen; auch Synthet. (künstl.) E.

Edelweiß, Korbblütler, 20 cm, dicht weißfilzig. E.korps, Ehrentitel (1917) des österr. 20. (spätem 14.) AK.

Eden, Landsch. des Paradieses, von idealer Fruchtbarkeit.

Eder, Nbfl. der Fulda, 135 km, bei Hemfurth E.talsperre.

Edieren, herausgeb., drucken lassen.

Edikt, obrigkeitl. Bekanntmachg. E. v. Nantes, 1598, Glaubensfreiheit für frz. Hugenotten (1685 widerrufen).

Edinburg: Nationalgalerie und Schloß.

Edinburg(h), Hptst. Schottlands, 424 000 E; Vorhafen Leith, Buchdruck, -handel.

Edirne, türk. Name für Adrianopel.

Thomas A. Edison.

Edison, Thom. Alva, amer. Erfind. (Glühlampe, Phonograph, Megaphon u. a.), 1847–1931. E.akkumulator, mit Platten aus Nickel (1,2 Volt). E.fassung, Schraubfassung für elektr. Glühlampen.

Edition, Ausgabe, Auflage (eines Buches).

Edmonton, Hptst. der kanad. Prov. Alberta, 65 000 E.

Edom (Idumäa), südl. Grenzland Palästinas, im Talmud = Rom. E.iter, arab. Volksstamm, bibl.: Nachkommen Esaus.

Eduard VII.

Eduard, Könige v. Engl.:

1) E. der Bekenner, * nach 1002, letzter angelsächs. König: 1042–66.
2) E., Prinz v .Wales, 1330–76, der „Schwarze Prinz“ (nach Rüstung).
3) E. VII., 1901 König, 1841–1910, Stifter der Entente.
4) Prinz v. Wales, *1894.

Edwardsee, zw. Belgisch-Kongo u. Brit.-Ostafrika, 3550 qkm.

Eeden, Frederik van, niederl. romant. Dichter, *1860; Rom., Lyr.

Eekhoud, Georges, belg.-fläm. Schriftsteller, 1854–1927.

Eestie = Estland.

Efendi, „Herr“.

Efeu, immergrüner Strauch, klettert mit faserartigen Wurzeln.

Effekt, Wirkung, Erfolg; in der Physik = Leistung.

Effekten, Sachen, (Reise-) Gepäck; Börse: Urkunden über langfristige Kapitalanlagen; entweder festverzinslich (Zinspapiere, Obligationen, Schuldverschreibungen) oder mit veränderlichem Zinsertrag (Dividendenpapiere, bes. Aktien). E.banken, Banken, die Ausgabe (Emission) von E. betreiben.

Effektgarn u. -zwirn, verschiedenfarbiges od. verschiedenartig gedrehtes Garn bzw. aus verschiedenfarbigen od. -artigen Garnen gedrehter Zwirn (↑ Taf. Sp. 184).

Effektiv, wirklich (vorhanden), wirksam. E.e Leistung, die v. Masch. abgegebene Nutzleistung. E.geschäfte, Kassageschäfte (an der Börse), die sich am Tage des Geschäftsabschlusses erledigen.

Effektkohlen, metallsalzhaltige Kohlestifte für Bogenlampen.

Effet, Wirkung.

Effloreszenz, Aufblühen, Blütezeit. Effloreszieren, ausblühen, Mineralbildung durch Verwitterung d. Unterlage.

Effusion, Ausströmung, Erguß.

EG. = Einführungsgesetz.

E. G. = Eingetragene Genossenschaft.

Egal, gleich; gleichgültig.

Égalité, polit Gleichheit.

Eger,

1) Nbfl. der Elbe in Böhmen, vom Fichtelgeb., 310 km;
2) westböhm. St, 27 000 dt E; Textilind. 1634 Wallenstein ermordet.

Egeria, röm. weissagende Quellgöttin.

Egestorff, Georg, Industr., 1802–68, Gründer der heutigen Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-G.

Egge, Peter, norw. Dichter, *1869; Romane (Volksleben).

Eggenberg, steir. Sommerfr., westl. Graz, 15 300 E.

Egger-Lienz, Albin, Maler (Tirol. Bauernleben), 1868–1927.

E. G. m. b. H. = Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Egmond (Egmont), Lamoral, Graf v., 1522–68, im niederl.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 135–136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0082.jpg&oldid=- (Version vom 14.6.2022)