Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
107 Defekt – Delitzsch 108

Defekt, mangelhaft; Fehler; Kassen-D., Fehlbetrag in ein. öffentl. Kasse.

Defensive, Verteidigung, Abwehr.

Defilieren, vorbeimarschieren, -schreiten.

Definieren, „abgrenzen“, genau bestimmen; Definition, Inhaltsbestimmung ein. Begriffs; definitiv, endgültig.

Defizit, Fehlbetrag.

Deflation, Einschränkung des Zahlungsmittelumlaufs zwecks Geldwerterhöhung; geolog.:Abblasung“ lockern Gesteins durch den Wind.

Defloration, Entjungferung.

Defoe, Daniel, engl. Schriftsteller, 1660(61?)–1731; „Robinson Crusoe“.

Deformieren, verbilden, verunstalten.

Defraudation, Unterschlagung; Steuerhinterziehung.

Defregger, Franz v., Maler, 1835–1921; Tiroler Volksleben, Bildnisse.

Edgar Degas: Die Balletteuse.

Degas, Edgar, frz. impress. Maler, 1834–1917.

de Geer, Gerard, schwed. Geolog, *1858.

Degeneration, fehlerhafte od. unvollkomm. Ausbildung eines Organismus, auch rückschreitende Entwicklung.

Degerloch, Vorort v. Stuttgart; Luftkurort.

Degradieren, im Rang herabsetzen.

Dégras, Gerberfett.

Degressivbesteuerung sieht, v. Maximalsatz ausgehend, staffelweise Ermäßigungen vor.

de GubernatisGubernatis.

Dehio, Georg, Kunsthist, *1850; „Gesch. der dt. Kunst“; Abb. Sp. 106.

Richard Dehmel.

Dehmel, Rich., Lyriker, 1863–1920; „Zwei Menschen“ (Versroman), Kriegstagebuch.

Deich, Erdwall zum Schutz gegen Überflutung. D.vorland: das Gelände zwischen D. u. Fluß bzw. See, Binnenland (Polder, Marsch): die geschützte Niederung.

Déjeuner, 2. Frühstück (Mittagessen).

Deimling, Bertold v., *1853, 1913–17 Komm. Gen. (Straßburg), seit 1918 Pazifist, Reichsbannerführer.

Deismus nimmt Gott (lat. deus) als ursprüngl. Vernunft an, aus der die vollkommene Schöpfung hervorgegangen ist.

Deißmann, Adolf, prot. Theol., Berlin, *1866.

Deister, Teil des Weserberglands, bis 403m; Steinkohlen.

Deka, „zehn“, z. B. Dekagramm = 10 Gramm.

Dekade, Zeit von 10 Tagen bzw. Wochen, Monaten, Jahren.

Dekadenz, Verfall, Niedergang.

Dekameron, Boccaccios Erzählungen (an „10 Tagen“).

Dekan,

1) (Dechant, Erzpriester) Vorsitzender einer Unterabteilung (D.at) des bischöflichen Sprengels; auch = Superintendent.
2) Vorsteher einer Universitäts-Fakultät.

Dekantieren, Flüssigkeit vom Bodensatz abgießen.

Dekatieren, Wollstoffe mit Dampf oder heißem Wasser behandeln.

Dekhan: Blick auf die im W des Hochlands von Dekhan aufragende und zerschluchtete Kette der „Ghats“.

Dekhan, südl. Hochland Vorderindiens, 600–700 m.

Dekker, Eduard Douwes (Multatuli), niederl. Schriftst, 1820–87.

Deklamation, kunstgerechter Vortrag; auch hohle Pathetik.

Deklaration, Erklärung; Steuer-D. = Selbsteinschätzung bei den direkten Steuern. Zoll-D., Angabe über Inhalt einer Sendung zwecks Zollabfertigung.

Deklination, Wortbeugung; magnet. D.Erdmagnetismus.

Dekolletiert, in ausgeschnittenem Kleid.

Dekoration, Ausschmückung; Ordensauszeichnung.

Dekorationsgesteine zeichnen sich durch schöne Farbe, auffallende Struktur u. hohe Politurfähigkeit aus (↑ Taf. Sp. 153).

Dekorum, Anstand, schöner Schein.

Dekrement, Abnahme.

Dekret, Verfügung einer Behörde.

Dekretalen, päpstl. Antwortschreiben auf Anfragen kirchl. Natur; Quelle d. kanon. Rechts.

del. = delineavit, er hat (es) gezeichnet.

Del. = Delaware (Staat).

Eugène Delacroix: Der 28. Juli 1830.

Delacroix, Eug., Maler, 1798 bis 1863, Hpt. der frz. romant. Richtung.

Delagoa-Bai, Bucht des Indischen Ozeans, Portugies.-O-Afrika.

Delaware,

1) FL, östl. N-Amerika, 580 km, zur D.bai.
2) Östl. USA-Staat, 6138 qkm, 238 000 E; Hptst. Dover; Agrarland, bes. Maisbau, vorwieg. Farmen.

Delbrück,

1) Hans, Hist. 1848–1929; „Geschichte der Kriegskunst“.
2) Max, Chemiker, 1850–1919, verdient um Hefezüchtung.
3) Rud. v., Staatsm., 1817–1903, rechte Hand Bismarcks.


Théophile Delcassé.

Delcassé, Théophile, frz. Revanchepolit., 1852–1923; 1898–1905, 1914–15 Außenmin.

Deleatur, b. Korrekturen „es werde entfernt“; Zeichen: (= d).

Grazia Deledda.

Deledda, Grazia, ital. Schriftstellerin, *1875; sardin. Erz.

Delegation, Abordnung; Rechtsübertragung.

Delegierter, Abgeordneter.

Delft, westniederl. St., 50 000 E; Porzellan (D.er Fayence, weißglasiert, blau-, auch buntbemalt; seit Ende 16. Jh.; ↑ Taf. Sp. 376).

Delhi (Dehli), St. im NW v. Brit.-Indien, 304 400 E, Regierungssitz, bed. Handelsplatz.

Deliberationsfrist, Bedenkzeit.

Delibes, Léo, frz. Bühnenkomp., 1836–91.

Delikat, köstlich, zart; heikel.

Delikt, Vergehen, Straftat.

Delila, Geliebte u. Verräterin Simsons.

Delinquent, Verbrecher.

Delirium, geist. Störung, mit Bewußtseinstrübung, Sinnestäuschungen, Irrereden u. -handeln (auch mit Tobsucht).

Delphi: Trümmer des Apollotempels.

Delitzsch, St. östl. Halle, 15 000 E.

Delitzsch,

1) Franz,
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 107–108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0068.jpg&oldid=- (Version vom 24.7.2022)