Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
91 Chartres – China 92

zugunsten der Arbeiter zu ändern.

Chartres, St. in NW-Frankr., 24 000 E.

Chartreuse, Kräuterlikör.

Blick auf Chartum und den Blauen Nil nach Südosten (Fliegeraufnahme von Mittelholzers Afrikaflug, 1926/27).

Chartum, Hptst. des engl.-ägypt. Sudans, 134 000 E; Handelsmittelpunkt.

Charybdis, myth. Meeresstrudel in der Straße v. Messina, gegenüber der ↑ Skylla.

Chasan, Vorbeter der jüd. Gemeinde.

Chasseurs, frz. u. belg. Jäger.

Chassidim, myst.-kabbalist. Sekte, seit Mitte des 18. Jh.

Chassis, Untergestell beim Auto.

Château, Schloß.

Chateaubriand, François René, Vicomte de, frz. Schriftst. und Staatsm., 1768–1848, lit. Wegbereiter der Romantik.

Châtellerault, westfrz. St., 18 000 E.

Chatham, südostengl. St., 43 000 E.

Chattanooga, St. in Tennessee (USA), 74 000 E.

Chaucer, Geoffrey, engl. Dichter, 1340–1400, humorvoller Realismus; „Canterbury Tales“.

Chauffeur, eigtl. Heizer, jetzt allg. Autoführer.

Chauken (Chauci), germ. Volk zw. Ems u. Unterelbe.

ChausseeStraßen; C.geldWegegeld.

Chauvinismus, einseitig übertriebene Vaterlandsliebe.

Chaux-de-Fonds, La, westschweiz. St., 36 500 E; Uhrenind.

ChavannesPuvis de Chavannes.

Cheer(s), engl. Hoch-, Beifallsruf.

Chef, Haupt, Vorsteher, Leiter, z. B. C.arzt.

Chemie, Lehre v. der stoffl. Zus.setzung der Körper u. v. den Gesetzen, nach denen sich chem. Verbindungen bilden; vermittelt das Wissen vom Stoff im weitesten Umfang. Hpt-einteilung: Organ. C. (C. der Kohlenstoffverbindungen) u. anorgan. C. (C. der übr. Elemente). Außer in der Chem. Industrie im engern Sinn spielt die C. fast in allen Zweigen der Technik eine bedeut. Rolle, gehört auch zu den wichtigsten Hilfswissenschaften von Geologie, Mineralogie, Medizin, Botanik u. Zoologie.

Chemigraphie, Herst. von Druckplatten in Strich- u. Autotypieätzung für Buchdruck mittels Säureeinwirkung auf Metall.

Chemilumineszenz, Leuchten infolge chem. Umsetzungen, wobei Energie als Strahlung abgegeben wird. Beispiel: Leuchten des Phosphors bei seiner Oxydation.

Chemin-des-Dames, Höhenzug nördl. v. d. Aisne (N-Frankr.); 6. 4.–27. 5. 1917 frz. Angriff, 27. 5. 1918 dt. Angriffs⚔.

Chemisett(e), Vorhemd.

Chemnitz, größte Industriestadt i. Freistaat Sachsen, 332 000 E.

Chemotherapie, Krankenbehandlung m. chem. Stoffen.

Chenille, raupenartig gedrehte Schnur.

Cheops, ägypt. Herrscher um 2800 v. Chr.; Grabmal: C.pyramide, 233 m breit, 145 m hoch.

Chequers (Court), Landsitz des jeweiligen engl. Min.-Präs., unweit London.

Cherbourg, Kriegshafen, NW-Frankr., 38 000 E; Schiffbau; Flughafen.

Cherchel, nordalger. Hafenst., 12 000 E; röm. Ruinen (2.–3. Jh.).

Cherchez la femme! Suchet die Frau! (als Urheberin).

Cherry Brandy, Kirschbranntwein.

Cherso, ital. Insel im Quarnero, 418 qkm.

Cherson, Hafenst., SW-Ukraine, 59 000 E.

Cherub (Mz. Cherubim), Engel, Paradieswächter.

Cherubini, Luigi, ital. Opernkomp., 1760–1842; „Wasserträger“.

Cherusker, germ. Volk, kämpften unter Arminius 9 u. 14–16 n. Chr. gegen d. Römer.

Chesapeake-Bai, O-Küste v. USA; größtes Austerngebiet der Erde.

Chester, westengl. St., 41 000 E.

Chesterfield, mittelengl. St., 61 000 E.

Chesterfield, Phil. Dormer Stanhope, Graf v., engl. Schriftst., 1694–1773, Vizekönig v. Irland; „Briefe an s. Sohn “.

Chesterton, Gilbert Keith, engl. Krit u. Dichter, *1874; 1922 kath.; Romane, Essays.

Chevaleresk, ritterlich, vornehm.

Chevaulegers, leichte Kavallerie.

Cheviot, Wollstoff aus langhaar. Wolle.

Cheviots, rauhes Bergland (bis 816 m) zw. Engl. u. Schottl.; Schafzucht.

Chevreau, Ziegenleder.

Chianti, Landsch. in Mittelitalien, berühmter Rotweinbau.

Chiaroscuro, Helldunkel.

Chiavari, ital. St. am Ligur. Meer, 14 000 E.

Autoparkplatz in der City von Chicago.

Chicago, zweitgrößte St. v. USA (Illinois), 3 157 000 E; Lebensmittelzentrale von USA, erster Getreide-, Holz-, Stahl- u. Eisenmarkt der Erde; Großschlächtereien.

Chicorée, als Gemüse dienende Triebe einer Wegwarte-Art.

Chiemsee, oberbayr. See, 82,14 qkm; Inseln Herrenwörth (Schloß Ludwigs II.), Frauenwörth (Nonnenkloster).

Chiffon, feines Gewebe aus Baumwolle, Seide od. Kunstseide.

Chiffre, Ziffer, Monogramm; Geheimzeichen.

Chiffrierung, Benutzung v. Geheimschrift.

Santiago de Chile. Blick von einer der die Stadt umgebenden Höhen.

Chile, südamer. Freistaat am Stillen Ozean, 751 605 qkm, 4 364 400 E; Hptst. Santiago. Im N Hochsteppen (Wüste Atacama), in der Mitte Ackerbauland, im S Wälder. Winterregen, wärmeliebende Pflanzenwelt, im Sommer oft Dürre. Spanisch sprechende Mischbev. aus Weißen u. Indianern mit weißer Oberschicht. Das fruchtb. Längstal durch reichl. Bewässerung Acker-, z. T. Gartenland (Weizen, Hafer, Roggen). Gegen S Weideregionen (Schafzucht). Bergbau im nördl. Trockengebiet, bes. Salpeter, auch Kupfer, Blei, Borax. Ind. leidet unter Kohlenmangel. 1534–1817 spanisch, dann Rep. Im Weltkrieg neutral.

Chilesalpeter (Chilisalpeter)Natrium.

Chiliasmus, Glaube an künft. 1000jähr. (Off. Joh. 20, 4) Gottesreich auf Erden, mit Christi Wiederkunft beginnend.

Chillán, mittelchilen. St., 30 000 E; Viehmärkte.

Chiloé, chilen. Insel, 8350 qkm, 110 000 E (Chiloten); Feldbau, Schafzucht, Fischerei; Hptst. Ancud.

Chimära, grch. Ungeheuer, zugleich Löwe, Ziege, Schlange. ↑ Schimäre.

Chimborazo, höchster Gipfel (erloschener Vulkan) der Westkordillere, Ecuador, 6310 m.
China, Freistaat in O-Asien, 7 568 900 qkm, 500 Mill. E; Hptst. Nanking. Nord-C. ist meist mit Löß bedecktes Tiefland (größter Fl. Hwangho), Süd-C. von SW bis NO streichenden bewaldeten Geb. durchzogen (Hptfl. Jangtse). Trockne, kalte Winter; feuchte, warme Sommer (niederschlagsreich: durch SO-Monsun). Tierwelt: Hirsche, Wasservögel, Fasanen, Riesensalamander.

Mongol. Rasse vorherrschend (↑ Tafel I Sp. 440), mit merklichem Unterschied zwischen hellerem, ruhigerem Nord- u. kleinerem, dunklerem, lebhafterem Südchinesen. Dem europäischen Handel nur gewisse Vertragshäfen u. -städte im Innern geöffnet. Staatsreligion: Konfuzianismus, daneben Buddhismus. 22 Univ.

Hpterwerbszweig: Ackerbau (Gartenbaugepräge). Bergschätze wenig ausgenutzt, im S Textil-, chem., Nahrungsmittel-, Metallind., Seidenfabr.

Die Geschichte C.s beginnt 2000 v. Chr. Feudal organisierter, auf Markgenossenschaft beruhender

Stichwörter, die unter Ch… vermißt werden, schlage man unter K…, Sch… oder Tsch… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 91–92. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0060.jpg&oldid=- (Version vom 28.6.2022)