Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/6

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1475 zum Bischof von Grenoble erhoben und letztlich 1482 von der Landschaft Wallis auch zu dasigem Fürstenthum und Bisthum berufen. Er war einer der berühmtesten Staatsmänner im Dienste Frankreichs. Er hatte sich einige Jahre in Rom aufgehalten und war des Kardinal von Rohan Vertrauter. Durch ihn wurde er mit König Ludwig XI. von Frankreich bekannt. Dieser bediente sich seiner, um die Eidgenossen mit dem Herzog Karl von Burgund in jenen blutigen Krieg zu verwickeln, im welchem der stolze Herzog seinen Untergang fand, und von welchen der größte Vortheil auf Frankreichs Seite fiel. Allererst beredete Silinon die eidgenössischen Stände, mit dem französischen König einen Bund zu schließen. König Ludwig war aber darauf bedacht, neben den Schweizern auch den Herzog von Oestreich mit dem Herzog von Burgund zu verfeinden. Zu diesem Zwecke sollten die Eidgenossen und Oestreich völlig ausgesöhnt werden, was nach mehr als hundertjährigem Zerwürfniß ein schwieriges, beinahe unmögliches Werk war. Der Gewandtheit Silinons gelang es, die sogenannte „ewige Richtung“, d.h. den ewigen Frieden zwischen Oestreich und den Eidgenossen im Jahre 1474 zu Stande zu bringen, in welchem Oestreich auf alle seine Ansprüche im schweizerischen Gebiete Verzicht leistete und beide Theile versprachen, gute Freundschaft miteinander zu halten. Sowie schon bei diesen Verhandlungen das Ansehen des luzernerischen Prälaten groß war, so wuchs sein Ruhm nach Maßgabe des glücklichen Erfolges. Auch König Ludwigs Nachfolger, Karl VIII., bediente sich