Seite:Knortz - Hexen, Teufel und Blocksbergspuk in Geschichte, Sage und Literatur.pdf/109

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Hexe ist die rauhe Reiterin des Mittelalters. Nach einem englischen[WS 1] Kinderliede nahm sich eine solche einmal vor, in Gesellschaft ihres geliebten Katers auf einem Besen in den Himmel zu fliegen, um der Abwechslung wegen ein Schäferstündchen mit dem Manne im Mond zu genießen. Auf der langen Reise verspürte jener Kater jedoch einen unwiderstehlichen Hunger, sodaß er sich nach Hause sehnte, um sich eine fette Ratte zu fangen. Da ihm nun die Hexe ihr Reitpferd dazu nicht zur Verfügung stellte, so ließ er sich, da er zweifelsohne auch etwas Zauberei verstand, am Regenbogen auf die Erde und befriedigte seinen Appetit. Über die Erlebnisse der Hexe beim Mann im Monde schweigt die Geschichte.

Ein anderes englisches Kinderlied, das in der Sammlung „Mother Goose’s Nursery Rhymes“ enthalten ist, erzählt von einer Frau, die mit ihrem Besen neunmal so hoch wie der Mond geschleudert wurde. Auf die Frage, was sie mit dem Besen tun wolle, erwiderte sie spöttisch; „To brush the cobwebs of the sky“. Sie beabsichtigte also, die Spinngewebe vom Himmel zu kehren, sicherlich gedachte sie das Gegenteil zu tun, nämlich die Wolken zusammenzukehren und dann einen schrecklichen Gewitterregen auf die Erde loszulassen. Übrigens hätte sie als echte Wetterhexe nicht nötig gehabt, den Regen selber vom Himmel herabzukehren; wäre sie auf der Erde geblieben und hätte mit ihrem Donnerbesen in ein fließendes Wasser geschlagen, so würde auch schon ein Gewitter entstanden sein.

Am liebsten halten sich die Hexen in Besen auf. Wünschen sich die Schiffer von Pommern und der Insel Rügen für ihren Beruf günstiges Wetter, so werfen sie einfach einen Besen mit dem Stiele nach der Gegend gerichtet, aus welcher es kommen soll, ins Feuer; werden sie plötzlich von einem Unwetter überrascht, so werfen sie ihn ins Wasser, in der Hoffnung, dadurch die ihnen feindlich gesinnten, im Besen hausenden Geister zu vernichten.

Für die jährlichen Osterfeuer tragen die jungen Leute in Böhmen, wie Lippert in seinem Werke „Deutsche Festgebräuche“ mitteilt, alte Besen zusammen und verbrennen

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: englichen