Seite:Klabund Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde 091.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Weltanschauung propagieren, ist der „Golem“ nennenswert. Peter Altenberg (1859–1918, aus Wien) gewinnt seine amüsante Weltanschauung vom Café Fensterguckerl aus. Hermann Bahr (geb. 1863 in Linz) hat vom Naturalismus bis zum Expressionismus und Katholizismus so ziemlich alle Klassen der Literaturschule absolviert und ist überall mit der Note 2–3 versetzt worden. Über Hermann Hesses (geb. 1877 in Calw) Prosadichtungen könnte als Motto der Vers eines Volksliedes stehen, mit dem er selbst eines seiner Bücher betitelt: „Schön ist die Jugend“. Seine rührendste Figur: Der arme und doch so reiche Landstreicher Knulp. Wilhelm Schäfer (geb. 1868 in Ottran) schuf sich in seinen „Anekdoten“ eine eigene Novellenform in Anlehnung an mittelalterliche deutsche und italienische Meister. Sie gehören zu den besten Leistungen der deutschen Prosa der Gegenwart, die in Jakob Wassermanns (geb. 1873 in Fürth) Romanen „Das Gänsemännchen“ und „Kaspar Hauser“ einen ihrer Meister fand. Eine reiche Fülle lebendigster Gestalten, eine ganze große und kleine Welt wird aus der Tiefe ans Licht gehoben. Die Prosa der jüngsten Generation, mit Kasimir Edschmid (geb. 1890) und Alfred Döblin beginnend, vermag diesen Leistungen Gleichwertiges an die Seite zu setzen. Edschmids Novellen sind wie in einem Treibhaus gezüchtete Blumen: bizarr, geistreich, gekünstelt, voll wilder, aromatischer, zuweilen peinlicher Düfte. Alfred Döblin beschwört in den „Drei Sprüngen des Wang-lun“ einen edlen Rebellen der Schwäche in der Landschaft eines erträumten China. Klabund (geb. 1891 in Crossen a. O.) versuchte im „Moreau“ den Roman eines Soldaten, im „Mohamed“ den Roman eines Propheten, in „Bracke“ den gotischen Roman eines Eulenspiegel zu gestalten. Leonhard Franks (geb. 1882 in Würzburg) Psychologie. Andreas Latzkos (geb. 1876 in Budapest) Bücher („Menschen im Krieg“) und Leonhard Franks „Der Mensch ist gut“ haben ihr bestes geleistet in der Revolutionierung der

Empfohlene Zitierweise:
Klabund: Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde. Leipzig-Gaschwitz: Dürr & Weber, 1920, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Klabund_Deutsche_Literaturgeschichte_in_einer_Stunde_091.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)