Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1856 III 222.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Stavoren, Vronen en Waterland door Hendrik Soeteboom (Amsterdam 1702) 1, 376. 377 mitgetheilt. Ein Bäcker in dem Dorf war dafür bekannt, daß er sein Brot zu leicht machte, und verlor deshalb seine Nahrung. Er gieng nun oft in die Kirche und verrichtete vor der Jungfrau Maria die mit dem Jesuskind im Arm an einem Pfeiler stand, seine Andacht und bat sie um ihre Hülfe, damit seine Nahrung wieder besser würde. Der Küster der das bemerkte, stellte sich einmal hinter den Pfeiler, und als der Bäcker wieder sehr eifrig seine Bitte vortrug, rief jener mit einer feinen Kindersprache „Bäcker, ihr müßt euer Brot was schwerer machen!“ Darauf antwortete der Bäcker schnell „schweig, Junge, und laß deine Mutter sprechen“, und gieng damit fort. Von dem hl. Bernhard, Abt von Clairvaux, hat man eine ähnliche Sage (Vorzeit, Taschenbuch 1819). Einmal, als er zu Speier war, gieng er in den Dom um dem Marienbilde seine Verehrung zu bezeigen. Er fiel dreimal vor ihm auf die Knie und brach voll Andacht in die Worte aus „o du huldreiche, du milde, du holdseelige Mutter Gottes!“ Das Bild fieng hierauf an zu reden „sei mir willkommen, mein Bernhard!“ Der Heilige aber, den das verdroß, verwies der Himmelskönigin das Reden mit den Worten „schweig, ein Weib soll nicht reden in der Gemeinde!“ Das Bild ist noch im Dom zu sehen wie die drei metallenen Platten, welche die drei Stellen bezeichnen, wo der hl. Bernhard kniete. Auch eine Sage aus Westphalen gehört hierher. Et was mohl en Meken in Sauste (Soest), dat kneide sick alle Morgen, wenn de Lühe olle uidt de Kerke würen, für dat graute steinerne Herrgottsbild un behede. Da was bei Küster nigelig un gink mohl hinner dat Bild stohen. Da seh dat Meken

„o du graute, leiwe Gott von Sauste,
bescher mie doch usen Knecht den Jausten (Jost)!“

Da seh dei Küster „Meken, du krigst en nu nig!“ Da seh dat Meken „o du graute, leiwe Gott, so boit (beiß) mie doch nig.“

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 3 (1856). Dieterich, Göttingen 1856, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1856_III_222.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)