Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1850 II 394.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


171.
Der Zaunkönig.

In den alten Zeiten da hatte jeder Klang noch Sinn und Bedeutung. Wenn der Hammer des Schmieds ertönte, so rief er „smiet mi to! smiet mit to!“ Wenn der Hobel des Tischlers schnarrte, so sprach er „dor häst! dor, dor häst!“ Fieng das Räderwerk der Mühle an zu klappern, so sprach es „help, Herr Gott! help, Herr Gott!“ und war der Müller ein Betrüger, und ließ die Mühle an, so sprach sie hochdeutsch und fragte erst langsam „wer ist da? wer ist da?“ dann antwortete sie schnell „der Müller! der Müller!“ und endlich ganz geschwind „stiehlt tapfer, stiehlt tapfer, vom Achtel drei Sechter.“

Zu dieser Zeit hatten auch die Vögel ihre eigene Sprache, die jedermann verstand, jetzt lautet es nur wie ein Zwitschern, Kreischen und Pfeifen, und bei einigen wie Musik ohne Worte. Es kam aber den Vögeln in den Sinn, sie wollten nicht länger ohne Herrn sein und einen unter sich zu ihrem König wählen. Nur einer von ihnen, der Kibitz, war dagegen: frei hatte er gelebt und frei wollte er sterben, und angstvoll hin und her fliegend rief er „wo bliew ick? wo bliew ick?“ Er zog sich zurück in einsame und

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1850). Göttingen 1850, Seite 394. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1850_II_394.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)