Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ptolemäus 26, o; 72, m. – entdeckt die Evektion 77, o. – bezl. Berechnung der Sonnenentfernung 80, o.

Ptolemäus, Ringgebirge 163, u.

Punkt, der feste im Weltall 118, u, f; 119, o.

Purbach, Georg gen. seine Theorie XVI, o. XVI, u.

Pyramidalzahlen 40, o, u, f.

Pyramiden, die Aegyptens 173, m.

Pythias aus Marseille, Seefahrer 26, o.


Q.

Quadra 77, m; 85, u; 159, o.

Quadranten 75, m; 78, o.

Quadraturen 76, u, f.

Quincunx, bezl. Vertheilung der Mondflecken 165, m; 165, u.


R.

Reflexionsvermögen, specifisches 107, o.

Refraktion, Wirkung der – 25, u; 152, m; 153, o. – der Sonnenstrahlen 125, o; 126, o.

Regen, Entstehung 53, m.

Rehträger, alte Bezeichnung des Mondes 105, u.

Reif, Entstehung 53, m; 86, o.

Reinhold, E. sein Commentar zu den Theorien des Purbach XVI, o. XVI, m.

Reitlinger, Ed. XIV, u.

Reslhuber, A. Abt und Astronom, bezl. des Kepler-Bildniss XX, u. XX, u.

Revolution, des Mondes 62, u, f.

Rillen, auf dem Monde 141, u. Entstehung der – 138, m.

Ringgebirge 135, o. Entstehung der – 137, u; 138, m.

Rollenhagen Sohn 24, u.

Rosse, W. P. Astronom, bezl. Wärmewirkung des Mondes 130, u, f. 130, u.

Rotation, des Mondes 62, u, f. der Erde 111, m.

Rudolph II., Kaiser 3, o; 22, o, u.

‚Rudolphinische Tafeln‘, Buch Keplers 39, o; 80, o; 95, o; 148, m, u. Titelkupfer dazu 38, u, f.


S.

Sandbänke, Entstehung 52, m.

Sarmatien 114, u.

Saturn, Abstand von der Sonne 91, m. Annäherung an den Mond 83, u. Monde des – 45, m. Ring des – 137, o.

Scaliger, J. C. seine Berichte 142, m. 142, u.

Scaliger, J. J. Chronolog 142, u.

Schettland-Inseln 26, m.

Schiaparelli, G. V. Astronom, bezl. Zustände auf dem Merkur 88, m. 88, u.

Schickard, Wallebene 135, m.

Schifferbücher 30, u, f.

Schlagschatten 122, u.

Schmid, Hugo. Bibliothekar XX, u.

Schmidt, Jul. F. Astronom 109, u; 134, u; 140, u; 143, u; 152, o; 155, o; 160, u.

Schnittlinie, auf dem Monde, Definition 159, o, ff.

Schöckel, Berg bei Graz 106, o.

Schwere, Definition Keplers 48, u, ff. – auf dem Monde 140, m.

Schwerkraft 102, o.

Scintilliren, das der Fixsterne 128, u, f.

Seelänge, Bestimmung der – durch den Magneten 99, m.

Seemannschaftswerke 31, u.

Selene, Mondgöttin 42, u, f; 172, o.

Seleniten 42, u.

Selenitida, Heimath der Mondbewohner 42, u.

Selenitide, Mondmasse 140, o.

Seyffart, M. Schüler Tychos 36, o; 43, m, f.

Sexagesimal-Rechnung 95, o.

Sibirien, Kälte in – 88, u.

Simplicius, Eklektiker, bezl. Bewegung der Weltkörper 50, o, u.

Sinae 115, u.

Sinesen 115, u; 173, u.

Sirius, starkes Funkeln des – 128, u.

Skrupel, altes Gradmaass 86, u.

Skythen, Volk im Alterthum 113, o.

Solstitien 10, o. Erklärung 63, u. Kolur der – 63, u. Solstitial-Punkte 71, m; 98, m.

Sommeranfang 118, m.

Sommersolstitium 117, m.

Somnium, in Keplers Schriften IX, o, ff. Herausgabe des – XII, u, ff. Beschreibung des Originaldrucks XVIII, o, f.

Sonne 45, m. Antheil der – an Ebbe und Fluth 52, m. Anziehende Kraft der – 52, m. Entfernung der – 80, o; 81, m, ff; 89, o. Fortschreiten der – unter den Fixsternen 10, u; 83, m. immaterieller Ausfluss aus der – 74, o. Rotation der – 119, m. Spiegelbild der – 109, m. Stellungen der – während des Jahres 116, m.

Sonnenblendung 104, o.

Sonnendurchmesser, scheinbarer 87, o.

Sonnenfinsterniss 7, m; 16, u, f. zur Längenbestimmung 100, o. Wesen der – 120, o, f. totale – 17 u, f; 45 u, f; 56, m. Dauer der – 123, u, f. Dauer der – auf dem Monde 124, m. 127, m. Symbolik 56, u.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_211.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)