Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nautonnier, G. Physiker 101, o.

Nebelfleck 128, m.

Nebelwolke 128, m.

Nebenschatten 121, u.

Neptun, Abstand von der Sonne 91, m.

‚Neuer Stern im Fuss des Schlangenträgers‘, Buch Keplers 129, o, u; 165, m.

Neumond, Erklärung 80, u.

Neuvolva 14, m; 126, m.

Newton, I. bezl. Gesetz der Schwere 49. u.

Nod-Odd, Entdecker Islands 23, u.

Nonius 101, u. Nuñez, P. 101, u.

Norburg, Schloss auf Hveen 33, o.

Nordlandfahrt, die erste 25, o.

Nordpol 12, m.

Norman, R. sein Inclinatorium 101, m.

Nothwendigkeit des Materials, Folge der – 164, u, f; 170, u, f.

Null-Meridian 69, m.

‚Nuncius sidereus‘, Buch Tychos[BN 1] IX, u.

Novaja Semlja 25, o; 26, m.


O.

Ocean, äusserer – 112, u; 113, m. amerikanischer – 24, m. atlantischer – 23, m. brasilianischer – 113, m, f. deucaledonischer – 113, m, f. hesperischer – 24, m. innerer – 112, u; 113, m. isländischer – 24, u. japanischer – 113, u.

Oceanus Aethiopicus 113, u. – Procellarum, Mondgebilde 136, u.

Oesterreichisches Wappen, Mondflecken 163, m.

Oktanten 77, u, f.

Opposition 76, m.

‚Optica‘, Buch Keplers IX, m; X, o; 146, m; 147, m; 174, o.

Optik, als Wissenschaft der Alten 37, u. Charakteristik 38, m. figürliche Darstellung durch Kepler 39, o.

Orkneys Inseln 28, u.

Ortsbestimmung, geographische 99, o; 111, m. selenographische 99, o, ff.


P.

Palästina 112, u.

Panamakanal 113, m.

‚Paralipomena ad Vitellionem‘, Buch Keplers 147, u.

Parallaxe, Erklärung 57, u, ff. – der Fixsterne 57, m f. – des Mondes 103, o. – der Zeit 58, m.

Parallelogramm der Kräfte 31, m.

Perigäum 63, o.

Peschel-Ruge 114, m, u; 115, u.

Perihel 75, m; 78, m.

Perspicilla, von Kepler gebraucht 151, u.

Pharmakologie 29, m.

Phasen, des Mondes 103, u, f. der Volva 14, u, f; 103, u, f.

Philipp, Landgraf zu Hessen XIII, m. XIII, u. Dedikation an denselben 1, o, f.

Philoponus, J. bezl. Bewegung der Weltkörper 50, o.

Phocylides, Wallebene 135, m.

Phonograph 44, o.

Physik, als Wissenschaft der Alten 37, u; 29, m. Charakteristik 38, o. figürliche Darstellung durch Kepler 39, o.

Picard, seine Gradmessung 49, u.

Pickering, Astronom, bezl. Luft und Wasser auf dem Monde 86, m.

Planeten, Bahn der – sind Ellipsen 73, m. Zahl der – 10, m; 72, o. die sonnennahen – 83, m.

Planetenabstände, Verhältnisse 91, m.

Planetensystem, Lücke im – 83, u; 91, o.

Plato XV, u.

Plato, Ringgebirge 135, u.

Plinius, C., der Aeltere 27, o, u.

Plutarch XV, u; 24, m. 136, m. sein Buch ‚vom Gesicht im Monde‘ X, u; 60, o. seine Meinung über die Mondflecken 106, o. seine Ansicht über die Wärme des Mondlichts 130, m. – über Mondberge 134, o. 174, o.

Pol, der Ekliptik 13, m; 93, o. des Mondes 8, m; 9, o, u. der Mondbewohner 93, o. der Welt 8, o.

Polerhebung 13, o; 97, u.

Polarkreise, der Erde 70, m. des Mondes 70, u.

Polarstern, zur Bestimmung der Polhöhe 97, u.

Porphyrius 38, m.

Potenzreihe, für die Entfernung der Planeten 90, u, f.

Primum mobile 50, u; 71, u; 117, u.

Privolvan, Erklärung der Bezeichnung 8, o. 63, m.

Privolvane Hemisphäre 8, o. Beschreibung 11, m, f; 20, m. 63, m. 128, o. 140, u.

Privolvaner 8, m; 9, o; 10, m; 11, o, m; 12, o, m; 19, m; 20, o. 63, u.

‚Prodromus‘, Buch Keplers 45, m, u; 83, u; 96, u.

Progression, arithmetische 40, o. – für die Entfernung der Planeten 83, m; 90, u, f.

Protuberanzen, der Sonne 125 m; 128, m.

Ptolemäer 57, m, u.

Druckfehler-Berichtigung

  1. Seite 182 Spalte 1 Zeile 22 von oben lies Buch Galileis statt Buch Tychos. [Druckfehler-Berichtigung S. 186.]
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 182. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_210.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)