Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Konjunktion 76, m.

Kopenhagen 4, m; 32, m; 35, m; 36, m.

Kosmische Körper, die Ursache der Gestaltung der Mondoberfläche 136, u, ff. Ursache der Erhaltung der Sonnenwärme 138, u.

Kraft, magnetische 74, o; 102, o.

Krater 135, o. Entstehung der – 138, o.

Kreis, der excentrische 72, u. der medivolvanische 14, m.


L.

Lambert, J. H. betreffd. Albedo 107, o. 107, u.

Länge, eines Ortes 13, u. selenographische 69, m; 99, o, ff.

Lappland 35, o.

Lebana 42, u.

Lebenskraft 50, m; 51, m.

Lehmann, P. 130, u.

Leonardo da Vinci 127, m. 127, u.

Leopold, Erzherzog 22, o.

Levana 42, u.

Levania, Reise nach – 5, o. Beschaffenheit 7, u, ff.

Levaniatag 12, o.

Levanier 10, u; 102, u, f.

Librationen, des Mondes 63, o, f; 67, o; 79, m; 98, o.

Libussa, sagenhafte Königin 3, o; 22, m.

Licht, das aschgraue 104, o; 126, u, f.

Lichtadern 136, o.

‚Lob der Narrheit‘, Buch Erasmus’ XI, m.

Localcentrum, der magnetischen Attraction 101, m.

Logarithmen, künstliche 95, m. natürliche 95, o.

Logarith. logist. 94, u, f.

Longomontan, Chr. 36, u. Schüler Tychos 36, o.

Lucian, seine ‚wahren Geschichten‘, XI, o; XV, m; 24, u; 172, o. XI, u.

Luft, Absorptions- und Leitungsfähigkeit der – 54, o. Bewegung der – 54, u. Schwere der – 55, u.

Luftballon 46, m.

Luftschicht, Begrenzung der – 47, o; 54, m.

Luftwärme 53, u.

Luna 42, u.


M.

Mädchen, das küssende, Theile der Erde vom Monde aus gesehen 15, u; 114, u, f.

Mädler, J. 106, u; 109, m; 130, u; 134, u; 144, m.

Mästlin, M. erklärt die Natur des aschgrauen Lichts 127, m. 127, u. seine Beweise für die Mondluft 145, o, ff.

Mästlin, Krater 69, u.

Magelhaens, F. de. Seefahrer, entdeckt die Marianen 112, m. 112, u.

Magellanica, Australien 112, m; 115, u.

Magius, Mondlandschaft 160, u.

Magnetaxe, der Planeten 74, m, f.

Magnetismus, bezgl. Keplers Ansicht über die Schwere 48, u, f.

Magnetnadel, Missweisung der – 25, u.

Manilius, Krater 69, u.

Mann im Monde, Fleckenbildung in der Mondscheibe 105, u.

Mar del Nort 113, u. del Sur 113, m.

Mare, Mondgebilde 106, m; 135 m. – imbrium 136, o. – nubium 136, o. – serenitatis 136, o; 160, u; 170, m.

Marianen, Insel 112, m.

Mars, Annäherung an den Mond 83, u. Entfernung von der Sonne 89, o, f; 91, m. Anblick vom Monde aus 92, o. Bewohntheit des – 110, u.

Maskelyne, N. seine Pendelversuche 102, m. 102, u.

Matthias, Erzherzog 3, o; 22, m.

Mauer, die chinesische 173, m.

Mauerquadrant, der in Uranienburg 34, o.

Mechanik, figürliche Darstellung der – durch Kepler 39, o.

Mécométrie, Buch G. Nautonniers 101, o.

Medicin, Wissenschaft, verwandt mit der Astronomie 29, m.

Medivolvan, Erklärung 9, o; 68, m, f. 15, o; 67, m.

Meer, das innere 113, m. das äussere 113, m.

Meeresfluth, bei verschiedenen Gestirnstellungen 52, m.

Meile, die deutsche 45, o.

Melloni, M. Physiker, seine Versuche über die Wärmewirkung des Mondes 130, m. 130, u.

Meridian, der Erde 68, m. des Mondes 68, u.

Merkur, Anblick vom Monde aus 92, m. Annäherung an den Mond 83, u. Entfernung von der Sonne 91, m. Verhältniss vom Sonnenhalbmesser und -entfernung 45, m.

Metaphysik, als Wissenschaft der Alten 37, u. Charakteristik 38, m.

Meyer, J. R. Physiker, bezl. Erhaltung der Sonnenwärme 138, u.

Milchstrasse 128, m.

Milliare, deutsche Meile 45, o.

Missweisung, der Magnetnadel 25, u; 101, m.

Mittag, auf dem Monde 84, o; 105, o.

Mittagslinie, Erklärung 68, m.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_208.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)