Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
62.


Der Mittelpunkt oder Nabel [s. auch S. 9, o. u. 13, u.] ist derjenige Punkt der für uns sichtbaren Mondoberfläche, durch den die Verbindungslinie der Mittelpunkte des Mondes und der Erde geht [s. Fig. 6. a, aI, aII, aIII]. Aus C. 57[BN 1] erhellt, dass dieser Punkt ein fester, auf der Mondoberfläche nicht wandernder ist, der freilich durch die Wirkung der Libration eine geringe Verschiebung nach allen Himmelsrichtungen erfahren kann. Die Erscheinungen, welche die diesen Punkt bewohnenden Seleniten haben, werden mehr oder weniger auch denjenigen zukommen, welche auf dem durch den Nabel gehenden Meridian, eben dem Medivolvan, wohnen; s. Tafel I.


63.


Thatsächlich findet das Gegentheil statt, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Bezeichnet nämlich S die Richtung der Sonnenstrahlen, E die Erde und M den Mond, so wird ein Beobachter auf der Erde den Mond M als Neumond, in der Stellung MI im ersten Viertel, MII als Vollmond und MIII im letzten Viertel sehen. Nun erkennt man ohne Weiteres, dass für einen im Nabel befindlichen Subvolvaner die Sonne in der Mondstellung MI auf-, in der Stellung MIII untergehen muss, denn im ersteren Falle geht der Mond zum Vollmond, im anderen zum Neumond. Bei den Privolvanern findet aber natürlich in dieser Beziehung immer das Gegentheil statt, mithin geht für einen die Mitte bewohnenden Privolvaner die Sonne in der Mondstellung MIII, also wenn uns das letzte Viertel erscheint, auf; s. N. [114. 143].

Da man aber nicht wohl annehmen darf, dass Kepler sich geirrt hat, so kann man diesen Widerspruch nur dadurch erklären, dass man annimmt, er habe sich hier ganz auf den Standpunkt eines Mondbewohners gestellt [s. auch C. 72], und will die üblichen Phasenbezeichnungen auf die Erde angewendet wissen, denn wie wir später sehen werden [C. 105],

Druckfehler-Berichtigung

  1. Seite 67 Zeile 4 von oben lies C. 55 statt C. 57. [Druckfehler-Berichtigung S. 186.]
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 067. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_095.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)