Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vorkommt, so ist sie doch bemerkenswerth dadurch, dass sie oft einige von unseren Stunden136 dauert und weil zugleich das Sonnen- und das Volvenlicht erlischt, was bei den Subvolvanern etwas Besonderes ist, da sie ja Nächte haben, welche wegen des Glanzes und der Grösse der fortwährend sichtbaren Volva kaum dunkler sind als die Tage, und nun verlöschen plötzlich beide Lichtquellen137.

Jedoch haben bei ihnen die Sonnenfinsternisse die Eigenthümlichkeit, dass häufig gleich nach dem Verschwinden der Sonne hinter der Volva an der entgegengesetzten Seite sich Helligkeit verbreitet, gleichsam als ob die Sonne sich ausgebreitet habe und die ganze Volvascheibe umschliesse, obgleich sie doch sonst so viel kleiner erscheint als die Volva138. Daher kommt eine volle Finsterniss nicht immer, sondern nur dann zu Stande, wenn auch die Mittelpunkte beider Himmelskörper sich fast genau decken139 und der erforderliche Diaphanitäts-Zustand vorhanden ist140. Aber auch die Volva verdunkelt sich nicht so plötzlich, dass man sie mit einem Male nicht mehr sehen könnte141, wenn auch schon die ganze Sonne hinter ihr verborgen ist, sondern dies geschieht nur während des mittleren Theiles der Hauptverfinsterung142. Im Anfang einer Totalverfinsterung leuchtet die Volva für einige Gegenden des Divisors bis zu diesem Moment noch fort, gleichsam wie nach dem Erlöschen einer Flamme die Kohle noch weiter glimmt, wenn aber auch dieser Glanz erloschen ist (denn bei nebensächlichen Verfinsterungen verschwindet dieser Glanz überhaupt nicht), so ist die Hauptverfinsterung halb vorüber, und wenn die Volva dann wieder hell wird (an der entgegengesetzten Seite des Divisors), so naht auch das Wiedererscheinen der Sonne. So erlöschen manchmal beide Lichtquellen zugleich während der Mitte einer Totalverfinsterung.

Dies will ich über die Erscheinungen der beiden Halbkugeln des Mondes, die subvolvane und die privolvane, sagen und hieraus kann man sich mit Leichtigkeit, auch

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 018. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_046.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)