Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Aber nicht genug, dass die Volva ihnen auf diese Weise die Tagesstunden bezeichnet, sie giebt ihnen auch noch klare Anzeichen für die Jahreszeiten, wenn man nur aufmerkt und den Lauf der Thierkreisbilder in Rechnung zieht120. Befindet sich z. B. die Sonne im Sternbild121 des Krebses, dann kehrt die Volva ihnen offenbar die Spitze ihres Nordpols zu. Man sieht nämlich einen gewissen kleinen, dunklen Fleck oberhalb des Mädchens mitten in der Helligkeit122, welcher vom äussersten oberen Rand der Volvenscheibe123 nach Osten und von hier absteigend im Bogen sich nach Westen124 bewegt; vom äussersten unteren Punkte wieder zum höchsten nach Osten sich zurückwendet und auf diese Weise fortwährend sichtbar ist125. Wenn aber die Sonne im Steinbock steht, wird dieser Fleck nie gesehen, da sein ganzer Lauf um den Pol hinter der Volva verborgen ist; und zu diesen Zeiten des Jahres bewegen sich die Flecken gerade gegen Westen, in den Zeiten dazwischen aber, wenn die Sonne im Widder[UE 1] resp. in der Waage steht, heben und senken sie sich abwechselnd in schwach gekrümmter Linie126. Hieraus erkennen wir auch, dass die Pole der Volvenscheibe, ohne dass der Mittelpunkt sich ändert, einmal im Jahr einen Kreis um unsere Pole beschreiben127.

Ein aufmerksamer Beobachter wird erkennen, dass ihm die Volva nicht immer gleich gross erscheint und zwar erscheint ihm zu jenen Tagesstunden, wo die Sterne sich am schnellsten bewegen, der Durchmesser der Volva am grössten, wo er dann über das Vierfache unseres Mondes hinausgeht128.

Was nun ferner die Sonnen- und Volvaverfinsterungen angeht, so kommen diese auf Levania ebenfalls vor und zwar zu eben denselben Zeiten, wie auf der Erde129, indessen aus gerade entgegengesetzten Gründen. Wenn nämlich

Anmerkungen des Übersetzers

  1. Im Original von 1634, und auch in der Ausgabe von Frisch steht ‚Oriente‘, es liegt aber hier vermuthlich ein Schreib- oder Druckfehler vor und ist dafür die Form von ‚Aries, Ariente‘ zu lesen. ‚Oriente‘ [Osten] hätte hier keinen Sinn.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 016. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_044.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)