Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/852

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von dem Felsen erhoben, den die Zurückbleibenden, welche ihre Hände teils dem Heiland nachstrecken, teils zum Gebete erheben oder erstaunt und geblendet an die Stirn legen, knieend umringen. Unter den Aposteln kniet rechts vorn, fast von hinten gesehen, des Heilands Mutter. – Den Rand bildet ein Blumen- und Traubengewinde.

H. 3,42; br. 3,33.

e) Die Himmelfahrt Christi.

Christus schwebt, als Halbfigur sichtbar, mit dem Kreuzesstabe in der Rechten, schon oben in den Wolken. Die Apostel umknieen unten in lebhafter Bewegung die heilige, mit bunten Blumen gefüllte Stelle. – Den Rand bildet ein reiches, loses Gewinde von Blumen, Früchten und Vögeln, in dem unten an jeder Seite ein Papagei sitzt.

H. 2,96; br. 2,88.

f) Das Abendmahl.

In einer Halle, durch dessen Bögen man in’s Freie hinausblickt, sitzt Christus, von vorn gesehen, an der Mitte der Tafel unter einem Thronhimmel. Johannes liegt rechts an seiner Brust. Die übrigen Apostel füllen, die vordere Mitte freilassend, beide Seiten der Tafel. – Den Rand bildet ein reiches, loses Gewinde von Blumen, Früchten und Vögeln. Unter den letzteren in der Mitte links und rechts je eine Eule, unten links und rechts je ein Papagei.

H. 3,05; br. 2,84.

II. Die Raphaelischen Tapeten.

Es sind Wiederholungen von sechs der zehn Wandbehänge mit Darstellungen aus der Apostelgeschichte, welche Leo X. nach den 1515–1516 von Raphael in Rom gemalten Cartons in Brüssel für die Wände der Sixtinischen Capelle des Vaticans weben liess. – Sieben der zehn Original-Cartons Raphael’s, unter ihnen die sechs zu unseren Tapeten, haben sich erhalten und werden im South-Kensington-Museum zu London aufbewahrt. – Die ursprünglichen zehn Gewebe, welche mit Goldfäden durchwirkt sind, befinden sich gegenwärtig im vaticanischen Museum. Gute alte Wiederholungen, ebenfalls noch mit Gold durchwirkt, befinden sich in der Rotunde des Berliner Museums; andere

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 820. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/852&oldid=- (Version vom 7.9.2023)