Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/70

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Bemalter Pilaster. 36. (25a.) 1 a.

Auf blauem Grunde drei Heilige in ganzer Gestalt übereinander: oben der Erzengel Raphael mit dem kleinen Tobias, in der Mitte der hl. Hieronymus, unten der hl. Bernhardin von Siena.

Ital. Pappelholz; h. 1,29½; br. 0.11. – 1874 aus der Sammlung Barker in London. Früher am Hauptaltar der Kirche San Donnino zu Florenz. Gegenstück zum folgenden. – Phot. Braun XII, 5.

Bemalter Pilaster. 37. (25b.) 1 a.

Auf blauem Grunde drei Heilige in ganzer Gestalt übereinander: oben der hl. Bernhard, in der Mitte der hl. Onophrius, unten die hl. Dorothea.

Ital. Pappelholz; h. 1,29½; br. 0,11. – 1874 aus London. – Vgl. die Bemerkungen zum vorigen, seinem Gegenstück. – Phot. Braun XII, 5.

Schule des Perugino.

Pietro Vanucci, gen. Perugino, geb. zu Citta della Pieve 1446, gest. zu Castello Fontignano 1523 (nach Vasari, Ed. Milanesi III, p. 591). Thätig vornehmlich in Perugia, Rom und Florenz. Haupt der umbrischen Schule der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts. Lehrer Raphael’s.

Der hl. Crispinus. 38. (26.) 32 d.

Brustbild ohne Hände nach links auf schwarzem Grunde. Bruchstück eines grösseren Bildes.

Ital. Pappelholz; h. 0.35; br. 0,23½. – 1857 aus Steinla’s Sammlung.

Der hl. Franciscus. 39. (27.) 32 d.

Ganze Figur auf schwarzem Grunde. Der Heilige hat bereits die Nägelmale an Händen und Füssen. In der Linken hält er ein rotes Buch, in der Rechten ein goldenes Kreuz.

Ital. Pappelholz; h. 0,22½; br. 0,16. – 1857 von Nichols in London. Richtung des Giovanni lo Spagna (geboren in Spanien, gestorben zwischen 1528 und 1533 in Spoleto), von dessen eigener Hand das Bild möglicherweise herrühren könnte. – Phot. Braun XII, 6.

Der hl. Rochus. 40. (28.) 32 a.

Er liegt an dem alten Gemäuer zur Rechten in freundlicher Hügellandschaft, stützt sich auf seinen linken Arm und greift mit der rechten Hand nach der Wunde an seiner Lende. Links ein Hund, der ihm Brod bringt.

Ital. Pappelholz; h. 0.22; br. 0,30. – 1857 aus Steinla’s Sammlung.

Il Pinturicchio.

Bernardino di Betto Biagio, gen. Il Pinturicchio. Geb. wahrscheinlich zu Perugia 1454, gest. zu Siena, den 11. Dec. 1513. Neben Perugino, dessen Genosse in Rom er war, ein Hauptmeister der

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 38. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/70&oldid=- (Version vom 20.8.2021)