Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/47

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seine Neubearbeitung von Orlandi’s Abecedario erschien; und an seiner Stelle wurden nun infolge der immer grösser werdenden Geschäftslast neben Joh. Gottfr. Riedel noch zwei Unterinspectoren angestellt; des letzteren Sohn Joh. Anton Riedel (geb. zu Prag 1733) und der bereits seit kurzem im Kupferstich-Cabinet angestellte Matthias Oesterreich, der ein Enkel des berühmten, in Lübeck geborenen Malers Gottfried Kneller und ein Vetter Heinecken’s war.[1] Der alte Riedel starb aber schon am 12. December 1755, und Oesterreich wurde 1757 nach Berlin berufen und zum Director der Galerie von Sanssouci ernannt. Von diesem Jahre an bis in unser Jahrhundert hinein behielt Joh. Anton Riedel, der es, da er die Erbschaft seines Vaters angetreten, ungewöhnlich jung zu etwas gebracht hatte, die alleinige Leitung der Galerie.

Was die gedruckten und ungedruckten Verzeichnisse der Bilder der Galerie betrifft, so hörten die Inventare Steinhäuser’s natürlich mit dessen Rücktritt auf. Vom Jahre 1747 ist nur ein Bild mehr in dem Octavo-Inventar verzeichnet. An seine Stelle trat das in italienischer Sprache geschriebene „Inventar Guarienti“, welches sich im Besitze des Sammlungs-Archivs erhalten hat. Dieses ist etwas ausführlicher in der Beschreibung und Würdigung der Gemälde, als die früheren, und giebt allein über die Herkunft mancher Bilder (z. B. derer aus der Prager Galerie) Auskunft; doch ist es, da es keine fortlaufende Nummern hat, nicht mühelos zu benutzen; und von Vollständigkeit ist es, da Guarienti bereits 1753 starb, weit entfernt geblieben. Es folgte nun das Inventar von 1754, dessen Urheber Matth. Oesterreich ist. Dasselbe umfasst die 1446 Bilder, die damals die eigentliche Galerie bildeten. Leider giebt es über ihre Herkunft keinen Aufschluss; doch ist es in dieser Beziehung wenigstens selbst ein Zeugniss für die Erwerbung mancher Bilder vor dem Jahre 1754; und seine Bilderbestimmungen, welche sicher nicht ohne Heinecken’s Zustimmung entstanden


  1. Näheres über ihn bei C. Justi: Winckelmann I. (1866) S. 293.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/47&oldid=- (Version vom 20.8.2021)