Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/454

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Betpult. Hinter ihm ein knieender und zwei stehende Priester mit einem mächtigen Buche. Bezeichnet (am Betpult):

Eichenholz; h. 0,73½; br. 1,09½. – 1738 als „Rembrandt.“ Inventar 8° A 2402. Gegenstück zum folgenden.

Die Königin von Saba vor Salomo. 1325. (1222.) 17 b.

Salomon sitzt rechts auf hochgetrepptem Throne unter dunkelgrünem Baldachin. Unten vor der Treppe sitzt ein junger Krieger, hinter ihr stehen Würdenträger. Links, dem Könige zugewandt, knieet die Königin von Saba an der Spitze ihres Gefolges vor den Prachtgefässen, die sie mitgebracht hat. Ein Sklave ist im Begriffe, eines derselben dem Könige zu bringen. Links oben zwei Zuschauer. Bezeichnet rechts unten (verletzt, sonst wie das vorige): L. Bramer.

Eichenholz; h. 0,74; br. 1,09½. – 1738 als „Rembrandt.“ Inventar 8° A 2403. Gegenstück zum vorigen.

Art des Antonie Palamedesz.

Gen. Stevaerts. Geb. zu Delft um 1601. begraben zu Amsterdam im November 1673. 1673 wird er auch noch in Delft genannt. Er starb auf einer Reise nach Amsterdam, wo sein Sohn wohnte. Bildete sich unter dem Einfluss der Mierevelt’s in Delft und der Schule der Hals in Haarlem. Thätig zu Delft.

Ein auf seinen Stock gestützter Herr. 1326. (1527.) 15 c.

Ganze Figur nach rechts auf gelbgrauem Grunde. Matt dunkelroter Anzug ohne Hut. Graue hohe Stiefeln; Spitzenkragen und Spitzenmanschetten.

Leinwand; h. 0,34; br. 0,19. – Nach H. im Inv. 1522. Wir konnten es nur bis zum Katalog von 1862 zurückverfolgen. Damals wurde es dem „Vorrat“ entzogen. Bei H. frageweise als „Palamedes Palamedesz.“ Wir finden jedoch keine Uebereinstimmung mit den Bildern dieses Meisters, wohl aber Uebereinstimmung genug in ihm mit den schwächeren Bildern ähnlicher Art des Antonie Palamedesz (z. B. im Berliner Museum, bei Herrn Gumprecht in Berlin und in der öffentlichen Sammlung zu Hannover), um es dessen Richtung, vielleicht sogar ihm selbst zuzuschreiben.

Palamedes Palamedesz Stevaerts.

Geb. zu London[WS 1] 1607, gest. daselbst den 26. Mai 1638. Mitglied der dortigen Gilde seit dem 25. October 1627. Jüngerer Bruder des Anton Palamedesz. Thätig zu Delft.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung siehe Letzte Berichtigungen und Zusätze: S. 422 unten. Palamedes Palamedesz wurde geboren, während seine Eltern in London lebten, kam aber schon als Knabe nach Delft zurück.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 422. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/454&oldid=- (Version vom 12.9.2023)