Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/450

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Gerard Hoet.

Geb. den 22. August 1648 zu Bommel, gest. den 2. December 1733 im Haag. Schüler des Warnar van Rijssen, der seinerseits ein Schüler Poelenburgh’s war. Thätig in Paris, in Brüssel, in Utrecht, wo er 1685 „overman“ der Malerschaft wurde und 1696 als Decan eine Akademie gründete. Seit 1714 im Haag.

Flora mit drei Knäblein. 1312. (1720.) 9 c.

In altem Gemäuer, dessen Bogen sich rechts in eine Berglandschaft öffnet, sitzt links eine halbnackte Frau. Sie hält in der Rechten einen Blumenstrauss, mit der Linken einen vor ihr knieenden nackten Knaben. Zwei andere Knaben halten Blumensträusse in den Händen. Angeblich bezeichnet: Hoet fe  . 1667.

Eichenholz; h. 0,27; br. 0,32. – Inventar 1722, A 733, als „unbekannt.“ – Doch als Hoet schon im Inventar 1754, 11 246. Die Bezeichnung ist indessen nicht mehr aufzufinden.

Matheus Wytmans.

Angeblich 1650 zu Gorkum geboren. Doch schon 1667 Mitglied der Utrechter Gilde. Angeblich gest. 1689. Schüler des H. Verschuring. Thätig zu Utrecht.

Die Lautenspielerin. 1313. (1726.) 9 a.

Kniestück. Hinter einem Steintisch, auf welchem ein rotes Tuch und eine Laute liegen, steht eine Dame in blauem Kleide mit gelber und roter Feder im Haar. Sie blickt in das Notenheft, welches sie vor sich hält. Bezeichnet unten links:

Eichenholz; h. 0,28½; br. 0,23. – Zuerst im Katalog von 1835. – Phot. Ges.

A. Marienhof.

Lebensumstände unbekannt. Er soll aus Gorkum stammen und in Utrecht 1677 noch gelebt haben.

Der Baumeister vor dem Herrscherpaare. 1314. (1128.) 51 b.

In einem Gemache, das sich links unten durch ein Bogenthor in’s Freie öffnet, thront rechts auf erhöhten Stufen am gedeckten Tische das Herrscherpaar. Neben der Herrscherin steht eine Frau im Federkopfputz. Der Herrscher wendet sich dem Mann im roten Mantel zu, welcher mit einem Zirkel in der Linken an den Stufen kniet. Rechts vorn sind Pagen am Weinkühler beschäftigt. Bezeichnet rechts in der Mitte:

Eichenholz; h. 0,48½; br. 0,64. – 1742 durch Riedel aus Prag.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 418. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/450&oldid=- (Version vom 12.9.2023)