Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/221

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Leinwand; h. 1,08; br. 0,92. – 1725 durch Leplat als „Schüler Tizian’s“. Doch schon im Katalog von 1765 als „Varotari“. Vergl. die Bem. zum vorigen Bilde.

Pietro Liberi.

Geb. zu Padua 1605, gest. zu Venedig den 18. October 1687. (Diese Daten, durch Zanetti p. 385 urkundlich beglaubigt, haben gegenüber anderen Angaben als allein richtig zu gelten.) Nachfolger des Varotari, jedoch selbständig zu oberflächlichem Manierismus weiterentwickelt. Thätig zumeist in Venedig.

Das Paris-Urteil. 529. (370.) E 4.

Paris sitzt rechts unter dem Baume und reicht der links stehenden, halb von hinten gesehenen Venus den Apfel. Hinter ihm steht Juno, deren Pfau auf dem Baume sitzt, und legt ihren linken Arm schmeichelnd auf seine Schulter. Vor ihm am Boden sitzt Pallas Athene. Zwei kleine Liebesgötter treiben zwischen Paris und Venus ihr Spiel.

Leinwand; h. 1.99; br. 1.67. – Inventar 1722, A 27. – Phot. Braun V, 16.

Alter und Jugend. 530. (371.) 36 a.

Kniestück auf grauem Grunde. Ein weissbärtiger Mann mit verhülltem Haupte hält in der Rechten ein Buch und erhebt mit der Linken eine dreiköpfige Tierbronze als Symbol ägyptischer Weisheit. An seine Brust schmiegt sich ein Jüngling, den er mit seinem Mantel umhüllt. Die Allegorie wird als „Jugend im Schutze der Weisheit“ gedeutet.

Leinwand; h. 1,18; br. 1,99½. – Nach H. im Inventar 1722, was jedoch auf einem Irrtum zu beruhen scheint. – Sicher im „Catalogue“ von 1765. – Gestochen (unvollendet) von C. G. Rasp.

Pietro della Vecchia.

Geb. zu Venedig 1605, gest. daselbst 1678. Schüler Varotari’s. Thätig in Venedig.

Ein schwarzbärtiger Krieger. 531. (372.) 37 a.

Kniestück vor grauer Nische. Weisse Weste, dunkler Mantel. Mit der Rechten zieht er sein Schwert, dessen Scheide auf seinem Knie ruht.

Leinwand; h. 1,17½; br. 0,99½. – 1748 durch B. Benzoni aus Casa Ghelthof in Venedig.

Ein geharnischter Krieger. 532. (374.) 37 a.

Kniestück, fast von vorn. Stahlhelm und Stahlpanzer. In beiden Händen ein rotes Banner. Unten im Hintergrunde eine weite, dunkle Landschaft.

Leinwand; h. 1,17; br. 0,93. – Inventar 1754, I 237.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 189. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/221&oldid=- (Version vom 11.9.2022)