Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/147

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zwei Engel, von denen der eine die himmlische Krone, der andere die Märtyrerpalme hält. Rechts vorn halten zwei beturbante Reiter. Im Mittelgrunde auf dem Platz viel Volk zu Fuss und zu Pferde. Im Hintergrunde die Stadt.

Leinwand; h. 0,65½; br. 0,81. – 1742 durch de Brais aus der Sammlung Carignan in Paris. – Bei H. als Paolo Veronese, jedoch schon im Inventar 1754 als Fasolo, was der Wahrheit Jedenfalls näher kommt; doch können wir es nur im allgemeinen zu den durch Paolo beeinflussten Bildern zählen.

Anbetung der Könige. 248. (346.) 35 d.

Rechts sitzt Maria mit dem Kinde vor dem in die Ruine eines antiken Palastes eingebauten Stalle. Joseph steht hinter ihr. Von den drei Königen kniet der eine, im Goldmantel, vorn in der Mitte, steht der schwarze, im Turban, rechts vorn, naht der jüngere weisse, von zwei Hunden begleitet, links an der Spitze des Gefolges.

Leinwand; h. 1,05½; br. 0,81. – Inv. 1754. I 494, als „Scuola di Paolo Veronese“. So auch bei H. – Nach H. übrigens 1746 aus der herzogl. Galerie zu Modena. was unrichtig ist, da es in keiner der Modeneser Listen erwähnt wird.

Giovanni Antonio Fasolo.

Geb. zu Vicenza 1528; gest. daselbst 1572. Nachahmer Paolo Veronese’s. Arbeitete in Vicenza.

Bildniss einer Venezianerin. 249. (349.) E 3.

Kniestück nach rechts. Im Hintergrunde links ein roter Vorhang, rechts Säulen. Die Linke der Dame ruht auf einem Tische mit grüner Decke. In ihrer Rechten hält sie ein Spitzentuch. Kleid von weissem, goldgeblümten Seidendamast mit aufrechtstehendem Kragen.

Leinwand; h. 1,32; br. 1.13. – 1744 durch Rossi aus der Casa Grimani Calergi in Venedig. Inv. 1754. I 407.

Palma Giovine.

Jacopo Palma d. j., gen. Palma Giovine. Grossneffe Palma Vecchio’s. Geb. zu Venedig 1544, gest. ebenda 1628. Schüler seines Vaters Antonio Palma. Weitergebildet durch das Studium der Werke Tizian’s, Tintoretto’s, Raphael’s und Michelangelo’s. Arbeitete in Urbino und Rom, zumeist jedoch in Venedig.

Maria’s erster Tempelgang. 250. (272.) C 3.[WS 1]

Links in der Tempelthür steht der Hohepriester zwischen zwei Frauen. Die zwölfjährige Maria steigt mit der Kerze in der Rechten die Stufen hinan. Hinter ihr stehen ihre Eltern. Zahlreiche Zuschauer füllen die Strasse

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung siehe Berichtigungen und Zusätze: Seite 115 am Rande zu N. 250 lies C 3 statt C 1.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/147&oldid=- (Version vom 20.8.2021)