Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/136

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Bonifazio Veneziano.

Vielleicht der Sohn eines der beiden Bonifazi Veronesi, jedenfalls ihr Schüler, später durch Tizian beeinflusst. Geb. und gest. wahrscheinlich in Venedig, wo er 1579 noch thätig war.

Die Auferweckung des Lazarus. 212. (289.) 34 a.

In einer reichen vom Hochgebirge begrenzten Landschaft steht rechts der Sarkophag, dem Lazarus, von drei Männern unterstützt, entsteigt. In der Mitte spricht Christus mit den beiden Schwestern des Lazarus. Links eine Gruppe freudig bewegter Zuschauer. Rechts im Mittelgrunde eine zweite Gruppe von Zuschauern, die sich wegen des Verwesungsgeruches die Nasen zuhalten.

Leinwand; h. 1,32½; br. 2,00. – 1749 (nicht 1741) aus der Casa Pisani di S. Stefano zu Venedig. – Schon in den alten Inventaren als „Bonifazio Veneziano“. Bei H. wohl nur bezweifelt, weil es noch nicht bekannt war, dass es drei verschiedene Bonifazi gegeben. Vergl. auch Lerm. S. 220.

Maria mit dem Kinde und drei Heiligen. 213. (287.) D 4.

Vor reicher Landschaft sitzt Maria, halb nach rechts gewandt, unter einem Baume und hält auf ihren Schooss das Christkind, welches, seine Linke zu seiner Stirn erhebend, der rechts vor ihm knieenden hl. Katharina in die Augen blickt. Links sitzen zwei bärtige Heilige, vorn, mit den Schlüsseln zu seinen Füssen, Petrus (nicht Joseph), etwas zurück der hl. Antonius mit der Glocke.

Leinwand; h. 1,09; br. 1,52. – 1741 durch Rossi als Giorgione. – Schon bei H. richtig der Gruppe „Bonifazio“ gegeben. Scheint, nach Lerm. S. 207, ein spätes Bild des Bonifazio Veneziano zu sein , aus der Zeit, da er die Malweise Tizian’s nachzuahmen suchte. Vielleicht jedoch nur Atelierbild. – Phot. Braun IX, 15.

Polidoro Veneziano.

Polidoro Lanzani, gen. Polidoro Veneziano. Geb., gest. und thätig zu Venedig. Mitte des XVI. Jahrhunderts. Nähere Daten unbekannt. Schüler Tizian’s. Entwickelte sich dem Bonifazio Veneziano ziemlich parallel.

Die Madonna mit der hl. Magdalena und dem venezianischen Patrizier. 214. (290.) 2 c.

Maria sitzt an reicher Säulenhalle, vor grünem Vorhange, auf einem Throne, dessen runder Sockel mit Reliefs geschmückt ist; sie blickt zu dem schwarzgekleideten Patrizier hinab, der links vor der Landschaft knieet und ihr, von Joseph unterstützt, sein nacktes Kind darbringt. Das Christkind auf

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/136&oldid=- (Version vom 1.8.2018)