Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/135

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in rotem Rocke und roter Mütze, rechts noch eine Hofdame, hinter ihr ein Krieger. Rechts im Mittelgrunde vor der üppigen Landschaft sitzen zwei Männer und zwei Frauen musicirend im Rasen.

Leinwand; h. 1,01; br. 1,39. – 1725 durch Leplat; Inv. 1722 ff., A 1566, als „Tizian.“ – Schon bei H. richtig einem der Bonifazi gegeben. Vergl. Lerm. S. 219. – Phot. Braun VIII, 14.

Der Heiland mit der Weltkugel. 209. (288.) D 1.

Halbfigur nach links auf grauem Grunde. Die rechte Hand legt er auf die Weltkugel, die vor ihm liegt; hinter seinem Haupte brechen Strahlen hervor.

Leinwand; h. 0,79½; br. 0,67 ½. – Zuerst im Katalog von 1835.

Bonifazio Veronese d. j.

Geb. wahrscheinlich zu Verona, gest. zu Venedig 1553. Schüler und Genosse Bonifazio Veronese’s d. ä., der wahrscheinlich sein Bruder war. Thätig zumeist in Venedig. Vergl. Lerm. S. 213−224.

Die Anbetung der Hirten. 210. (241.) D 2.

Vorn sitzt Maria nach links gewandt vor alten Bogenruinen. Sie hält das Christkind über der Krippe den drei Hirten entgegen, welche, zu einer geschlossenen Gruppe vereinigt, links niederknieen. Vorn rechts steht Joseph, in Nachdenken versunken. Im Mittelgrunde rechts nahen noch zwei andere Hirten, von denen der eine ein Lamm trägt. Links in der Landschaft tränkt ein Reiter sein Ross.

Ital. Pappelholz; h. 1,02¼; br. 1,49. – Im Inv. Guarienti (vor 1753) N. 440 als „Palma vecchio“, 1749 „aus der Casa Pisani di S. Stefano zu Venedig.“ – Bei H. als Giorgione. – Die neuere Stilkritik ist sich einig, dass es einem der Bonifazi, die aus der Schule Palma’s hervorwuchsen, angehört (vergl. Cr. und Cav. V, S. 207 mit Lerm. S. 182 und 213). Wir geben es, nachdem wir die Bilder dieses Meisters in Venedig verglichen, mit Lerm. S. 213 Bonifazio Veronese dem j. – Phot. Braun VI, 9.

Die heilige Familie mit der hl. Elisabeth und der hl. Katharina. 211. (271.) 2 b.

Maria sitzt in der Mitte, etwas nach links gewandt, unter einem Baume. Sie lässt das Christkind mit ihrer rechten Hand auf ihrer linken stehen. Rechts sitzt die hl. Elisabeth, vor welcher der Johannesknabe zum kleinen Heiland empordeutet. Links vorn sitzt die hl. Katharina, etwas weiter zurück, sie anblickend, ein graubärtiger Alter, wohl Joseph.

Ital. Pappelholz; h. 1,07; br. 1,34. – 1738 durch Rossi aus Italien. Damals als „Tizian“. Später, auch bei H., wurde es zu den Werken Palma vecchio’s gesetzt, an die es jedoch nur von fern (in den Typen gar nicht) erinnert; wir sind, nachdem wir die Bilder des mittleren Bonifazio in Venedig nachgeprüft, mit Lerm. S. 222 der Ansicht, dass es ein gutes Werk dieses Meisters ist. – Phot. Braun VII, 8.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/135&oldid=- (Version vom 20.8.2021)