Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/117

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Nach Parmeggianino.

Amor als Bogenschnitzer. 163. (175.) D 4.

Amor, ein halbwüchsiger Jüngling, steht, von hinten gesehen, auf einer Brüstung vor schwarzem Grunde, wendet aber sein Gesicht nach links zum Beschauer zurück. Den linken Fuss setzt er auf die Bücher, die er verachtet; mit beiden Händen schnitzt er seinen Bogen. Links unten vor ihm erscheinen zwei kleinere Liebesgötter. Der vordere, schalkhaft lächelnde, drückt den anderen so heftig an Hand und Schulter, dass dessen Gesicht sich schmerzhaft verzieht.

Leinwand; h. 1,35½; br. 0,64½. – Inventar 1722, A 30. Vom Grossherzog von Florenz als Copie nach Correggio. Bei H. als „Schule des Correggio“. Allein schon Vasari (V, p. 230) beschreibt das Original als Werk Parmeggianino’s, welches dieser seinem Freunde, dem Cavaliere Baiardo, gemalt habe; und dieses anerkannte Original Parmeggianino’s befindet sich in der kaiserl. Galerie zu Wien. – Phot. Braun V. 6 und Phot. Ges.

Schule des Parmeggianino.

Heilige Familie. 164. (183.) 36 b.

Maria sitzt halb knieend in romantischer Landschaft auf dem Erdboden. Der Jesusknabe, welcher ein Buch hält, sitzt auf ihren Knien. Beide blicken in das Spruchband, welches der kleine Johannes links mit der Linken hält, während Maria es mit der Rechten anfasst.

Leinwand; h. 0,46½; br. 0,36½. – 1741 durch Rossi aus Italien.

Niccolò Abati.

Niccolò Abati, gen. dell’ Abate. Geb. zu Modena um 1512, gest. 1571 zu Fontainebleau. Entwickelt unter dem Einflusse Correggio’s und Giulio Romano’s. Arbeitete anfangs zu Modena, im Schlosse Scandiano und zu Bologna, wurde aber 1552 nach Frankreich berufen und war hier seitdem im Anschluss an Primaticcio in Fontainebleau thätig.

Die Hinrichtung der Apostel Petrus und Paulus. 165. (186.) D 1.

Vor der reichen Landschaft, in deren Mittelgrunde Rom liegt, kniet Paulus. Nach der Wunde an seinem Halse zu schliessen, hat er bereits einen Schwertstreich von dem Henker empfangen, welcher, von hinten gesehen, links neben ihm steht und gerade zu dem zweiten, tötlichen Streiche ausholt. Weiter links kniet Petrus bereits auf dem Kreuze, an welches die beiden Henker, die

Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 85. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/117&oldid=- (Version vom 20.8.2021)