Seite:Köster Alterthümer 175.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Dom in seiner jetzigen einfachen, aber großartigen Ausführung für eins der vorzüglichsten Bauwerke des nördlichen Deutschlands.

Verden.

G. H. Klippel.     

c. Buxtehude.
(Nach Herrn Pastor Lunecke, in Görges Vaterländ. Geschichten u. Denkwürdigkeiten. Jahrgang 3. Seite 50 f.)

Der Name Buxtehude (Bukstedehude in alten Schriften) wird wohl am natürlichsten erklärt als entstanden aus Buche, Stätte, Hude, also „schützender Buchenplatz“. Die Stadt liegt am Fuße von Hügeln, welche eine reizende Aussicht über das Alte Land und nach den Elbufern bis Hamburg gewähren, und ist durch die schiffbare Este mit der Elbe verbunden. Eine Villa Bukstedehude wird schon 959 in einem Schenkungsbriefe Kaisers Otto I. erwähnt: sie lag aber da, wo 1197 das Altekloster für Benedictiner-Nonnen gestiftet wurde; bis sie 1273 von diesem Kloster getrennt, weiter nach der Este verlegt, und vom Erzbischof Gieselbert befestigt wurde, wie auch städtische Rechte erhielt. Die Este diente ihr dabei zugleich als Fleth und Stadtgraben, welcher die Viever genannt wird (wahrscheinlich von vivarium, ein Behälter für lebende Fische). So bildet die Stadt noch jetzt gleichsam ein kleines Venedig, indem man zu vielen der um sie her liegenden Gärten nur zu Wasser gelangen kann; weßhalb fast jeder Hausbesitzer sich einen eigenen Kahn hält.

Durch seine günstige Lage und unter dem Schutze des nahen Klosters blühete der Ort sehr bald auf; wovon noch jetzt zahlreiche alte Stiftungen für Kirchen, Schulen und Arme (die Halepagensche von 1485) Zeugniß geben. 1369 trat Buxtehude mit Stade in den Hansabund; und wie es schon 1362 dem Bischof Albert von Verden Steine und Kalk, die zu einer Burg gegen die Stadt bestimmt waren, wegholte, und mit diesen Materialien das Geestthor bauete, so wußte es sich auch im funfzehnten Jahrhundert

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Köster: Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden. Stade: In Commision bei A. Pockwitz, 1856, Seite 175. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:K%C3%B6ster_Alterth%C3%BCmer_175.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)