Seite:Könige als Häuptlinge (Die Burg).pdf/2

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
H. A. Lense: Könige als Häuptlinge. In: Die Burg, 2. Jahrgang, S. 60–61

Könige als Häuptlinge. Von H. A. Lense.

Als der seit einigen Jahren entthronte König Manuel von Portugal die Regierung angetreten hatte, erschien in Lissabon eine Gesandtschaft aus dem Inneren von Portugiesisch-Ostafrika, die dem neuen Herrscher neben wertvollen Tierfellen und Elefantenzähnen auch die Abzeichen der Würde eines Fürsten von Gouweia überbrachte – ein Leopardenfell, am Rande mit getrockneten Schlangenköpfen verziert, und eine Halskette aus den Krallen und Schnäbeln des großen afrikanischen Geiers. Die Gesandtschaft wurde von König Manuel in feierlicher Audienz empfangen und trug durch einen Dolmetscher ihr Anliegen vor. Der junge Herrscher nahm die ihm zugedachte Ehrung an und wurde so oberster Sikamau (Häuptling) von drei Negerdörfern mit zusammen neunhundert recht spärlich bekleideten und auch in ihren Sitten und Gebräuchen noch recht barbarischen Einwohnern.

Auch König Georg von England hat das Recht, den aus Adlerfedern bestehenden Hauptschmuck eines Indianerhäuptlings zu tragen. Im Frühjahr 1909 versammelten sich nämlich in Brantford in Ontario die sechs Stämme der Mohawkindianer und wählten den damaligen Prinzen von Wales zum obersten Häuptling der Mohawknation, eine Würde, die bis dahin König Eduard von England unter dem Kriegsnamen: „Sohn der weißen Mutter“ besessen hatte. Eine Abordnung, bestehend aus zwölf malerisch gekleideten indianischen Kriegern,

Empfohlene Zitierweise:
H. A. Lense: Könige als Häuptlinge. In: Die Burg, 2. Jahrgang, S. 60–61. Verlag der Paulinus Druckerei, Trier 1914, Seite 60. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:K%C3%B6nige_als_H%C3%A4uptlinge_(Die_Burg).pdf/2&oldid=- (Version vom 1.8.2018)