Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/403

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

Opferung zu ersehen. Adam von Bremen (Adam. Bremens. IV, c. 12. vel c. 167. Aus ihm Helmold Chron. I, 23. Leibniz II, 558), wo er den Tod des Bischoffs Johannes berichtet, sagt: Johannes episcopus senex cum caeteris Christianis in civitate Magnopoli servabatur ad triumphum. Ille igitur pro confessione[WS 1] Christi fustibus caesus, deinde per singulas Slavorum civitates ad ludibrium ductus cum a Christi nomine flecti non possit, truncatis manibus ac pedibus in platea corpus eius proiectum est, caput vero desectum quod pagani conto praefigentes in titulum victoriae deo suo Radegast immolaverunt. Haec in metropoli Slavorum gesta sunt IV. Id. Novemb. An einem anderen Orte berichtet Helmold (Helmold chron. I, 22. Leibniz II, 557): Deinde — — vix quinque transierunt anni statim Slavi rebellare reparantes primum omnium Godescalcum interfecerunt. Et quidem vir omni aevo memorabilis propter fidem deo et principibus exhibitam, a barbaris occisus est, quos ipse nitebatur ad fidem convertere — — — Passus est autem alter ille Machabaeus in urbe Leontio, quae alio nomine Lenzin dicitur, VII idus Junii cum presbytero Eppone, qui super altare immolatus est, et aliis multis tum laicis quam clericis, qui diversa pro Christo pertulerunt supplicia. Derselbe Chronist meldet ferner (Helmold Chron. II, 12. Leibniz II, 627): Inter varia autem libamenta sacerdos nonnumquam hominem christianum litare solebat: huiusce modi cruore deos omnino delectari iactitans. Accidit ante paucos annos maximam institorum multitudinem eo convenisse piscationis gratia. In Novembri enim flante vehementius vento multum illic halec capitur et patet mercatoribus liber accessus, si tamen ante deo terrae legitima sua persolverint. Affuit tunc forte Godescalcus quidam, sacerdos domini de Bardewich invitatus ut in tanta populorum frequentia ageret quae dei sunt. Nec hoc latuit diu sacerdotem illum barbarum et accersitis rege et populo, nuntiat irata vehementius numina, nec placari posse nisi cruore sacerdotis, qui peregrinum inter eos sacrificium offere praesumpsisset. Tunc barbara gens attonita convocat institorum cohortem, rogatque sibi dari sacerdotem, ut offeret deo suo placabilem hostiam. Renitentibus Christianis centum marcas offerunt in munere. Sed cum nil proficerent, coeperunt intentare vim, et crastina bellum indicere. Tunc institores onustis iam de captura navibus nocte illa iter agressi sunt, et secundis ventis vela cedentes, tam se quam sacerdotem atrocibus ademere periculis. Die letzte Stelle ist in vielfacher Hinsicht lehrreich. Einmal bestätigt sie die oben gegebene Ansicht, dass die Gottheit die ihr gefälligen Opfer fordere, und dann zeigt sie, wie die Priesterschaft der Heiden die Gelegenheit benutzte, das Volk gegen die Christen aufzuregen. Die weiter oben beigebrachten Stellen sind in anderem Bezuge beachtenswerth. In der ersten sagen die Priester (phanatici), die Gottheit[WS 2] fordere Häupter (capita) und es wird gesagt, man habe die Gefangenen vor dem Altare enthauptet; im Helmold wird erzählt, das Haupt des Bischoffs Johann sei auf einen Speer gesteckt und so dem Radegast geopfert worden, und von dem Presbyter Eppo wird gemeldet, er sei super altare immolatus. Alle aber zeigen, dass die Berichterstatter ihrerseits der Meinung allerdings waren, dass man von Seiten der Heiden mit besonderer Vorliebe den Göttern Christen geopfert habe. Dusburg, der preussische Menschenopfer beschreibt, deren Vollziehung ganz von der slawischen Opferweise abwich, berichtet darüber viel unbefangener (Dusburg Chron. P. III, c. 86. Ed. Hartknoch. 193): Natangi volentes victimam diis offerre miserunt sortem inter Teutonicos ibi captos; ohne dabei zu erwähnen, dass die Sache aus besonderem Christenhasse entstanden sei. Und das war sie auch nicht ihrem Ursprunge nach, denn es ist bekannt genug, dass bei allen heidnischen Völkern der Vorzeit Gefangene und in deren Ermangelung Verbrecher und sehr selten nur, im Verhältnisse, ganz, so zu sagen, Unschuldige geopfert wurden. So war es auch hier. Man stand mit den christlichen Deutschen sich feindlich gegenüber, und wie von aller Beute, so wurden auch Gefangene dem Gotte dargebracht. Dass später die Priesterschaft, welche ihr ganzes

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehler. coufessione in der Vorlage.
  2. Druckfehler. Gottheil in der Vorlage.
Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 392. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/403&oldid=- (Version vom 14.2.2021)