Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/400

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

1551 einen Brief an Georg Sabinus heraus, in dem er diesem erzählt, was er von der altpreussischen Götterlehre in Erfahrung gebracht hatte und schliesst denselben mit den Worten: haec quae de superstitiosis ritibus et caeremoniis illarum gentium narravi, partim ipse vidi partim ab hominibus fide dignis audivi. Dies Schriftchen ist später sehr oft wieder abgedruckt worden, und aus demselben entnehme ich die Schilderung des preussischen Erndteopfers, der Bocksheiligung. Meletius (Meletii epistola ad G. Sabinum de religione et sacrificiis veterum Borussorum, in: de Russorum, Moscovitorum et Tartarorum religione, sacrificiis, nuptiarum, funerum ritu e diversis scriptorib. Spirae, Dalbinus, 1542. Quart. pag. 258, 259) erzählt: Facta autem messe solenne sacrificium pro gratiarum actione conficiunt, quod rutenica lingua O Zinek, id est consummatio messis dicitur. In hoc sacrificio Sudini, Borussiae populi, capro litant, sicut in elegia tua ad Bembum scribis. Litandi vero ritus est talis: congregato populi coetu in horreo adducitur caper, quem Vursichaytes illorum sacrificulus mactaturus, imponit victimae utramque manum invocatque ordine daemones, quos ipsi deos esse credunt, videlicet: Occopirnum deum coeli et terrae, Antrimpum deum maris, Gardoetem deum nautarum — Potrympum deum fluvium ac fontium, Piluitum deum divitiarum — — Pergubrium, deum veris, Pargnum, deum tonitruum ac tempestatum, Pocclum deum inferni et tenebrarum, Pocollum deum aëriorum spirituum, Pulscaetum deum qui sacros lucos tuetur, Auscaitum deum incolumitatis et aegritudinis, Marcopollum deum magnatum et nobilium, Barstuccas, quos Germani „Erdmännlein“ hoc est subterraneos vocant. His daemonibus invocatis, quotquot adsunt in horreo omnes simul extollunt caprum, sublimemque tenent, donec cantatur hymnus, quo finito rursus dimittunt ac sistunt caprum in terram. Tum sacrificulus admonet populum, ut solenne hoc sacrificium a maioribus pie institutum summa cum veneratione faciant, eiusque memoriam religiose ad posteros conservent. Hac conciuncula ad popolum habita ipse mactat victimam sanguinemque patina exceptum dispergit. Carnem vero tradit mulieribus eodem in horreo coquendam. Hae interea dum caro coquitur parant e farina siliginea placentas, quas non imponunt in furnum, sed viri focum circumstantes hinc illinc per ignem iaciunt absque cessatione, tam diu quoad illae durescant et coquantur. His peractis epulantur atque helluantur tota die ac nocte usque ad vomitum. Ebrii deinde summo mane extra villam progrediuntur, ubi reliquias epularum quae remanserunt certo in loco terra operiunt, ne vel a volatilibus vel a feris diripiantur. Postea dimisso coetu suam quisque domum repetit. Auch hier findet man eine Anrufung der Götter, Weihung und Darbringung des Opfers (denn das bedeutet das Emporheben des Bocks); feierliches Gebet, die Absingung eines Lobliedes; Ermahnung an das Volk zur Götterverehrung, Opfer und Schmaus, wenn gleich andererseits die wesentliche Verschiedenheit des Kultus so ins Auge springt, dass es keiner besonderen Hindeutung darauf bedarf. Dass übrigens solche Anreden an das Volk bei den Preussen auch sonst während ihrer gottesdienstlichen Handlungen Sitte waren, bezeugt das schon erwähnte Privilegium (Privil. prim. veterib. Pruss. dat. 1249 in Hartknochii edit. Pet. de Dusb. pg. 470) in den Worten: et promiserunt omnes praedicti (Neophyti) quod dictas ecclesias aedificabunt adeo honorabiles et decoras, quod plus videbuntur delectari in orationibus factis in ecclesiis, quam in silvis. Für die Slawen ist mir ausser der angeführten Stelle im Saxo nichts Aehnliches vorgekommen. Ein zweiter wesentlicher Bestandtheil heidnischen Gottesdienstes waren die Opfer und daher fehlt es uns denn auch nicht an Nachrichten über die der slawischen Volksstämme. Die Ausdrücke, deren sich die Schriftsteller des Mittelalters bei Beschreibung der Opfer bedienen, sind verschieden. Sie brauchen: hostia, libamentum, victima, sacrificium, munus, donum, ferner sacrificare, mactare, immolare, litare. Sacrificium und sacrificare wird unter diesen Wörtern sowohl von blutigen als von nichtblutigen Opfern, so wie überhaupt ganz allgemein gebraucht.

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 389. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/400&oldid=- (Version vom 14.2.2021)