Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/356

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

in dem historischen Zustande der Literatur und der Gesellschaft jener Zeit. Die von Katharina II. ausgestreute Saat wuchs erst nach ihrem Tode auf; zu ihren Lebzeiten koncentrirte sich das ganze Leben der russischen Gesellschaft noch in den höchsten Ständen, während alle übrigen noch in der Finsterniss, der Unwissenheit und der Rohheit begraben lagen. Demzufolge konnte das sociale Leben, als die Gesammtheit der bekannten Gesetze und Verhältnisse, welche die Seele einer jeden menschlichen Gesellschaft ausmachen, dem schöpferischen Geiste Derżawin’s keinen Nahrungsstoff geben. Wenn er gleich alles benutzte, was ihm dasselbe geben konnte, so reichte das nur dazu hin, dass seine Poesie in Hinsicht ihres Inhaltes tiefer und mannichfaltiger war, als die Poesie Lomonosow’s, des Dichters aus der Zeit Elisabeths; aber keineswegs reichte es dazu hin, dass er sich höher hätte schwingen können, als zum Dichter seiner Zeit allein. Ueberdies erfolgt jede Entwickelung stufenweise und das Nachfolgende erfährt immer den unabweislichen Einfluss des Vorangegangenen an sich; darum konnte Derżawin trotz seiner poetischen Natur auf die Poesie nicht anders hinsehen, als von dem Standpunkte Lomonosow’s, und musste nothwendiger Weise nicht allein diesen Lehrer der russischen Literatur und Poesie vor und über sich sehen, sondern auch einen Cheraskow und Petrow. Mit einem Worte: die Poesie Derżawin’s war der erste Schritt zu dem Uebergange der russischen Poesie überhaupt von dem Felde der Rhetorik auf das wirkliche Leben; aber nichts mehr.

 Einen wichtigen Platz muss in der Geschichte der russischen Literatur noch ein zweiter Schriftsteller des Zeitalters Katharina’s einnehmen. Wir meinen Von-Wisin. Neben dem Umstande, dass die russische Literatur ihrem Ursprunge nach eine hinübergepflanzte, ein eingeführtes Produkt war, war ihr Anfang noch durch einen zweiten Umstand bezeichnet, welcher desto wichtiger ist, weil er eine Folge der historischen Lage der russischen Gesellschaft war und einen kräftigen und wohlthätigen Einfluss auf die ganze weitere Entwickelung der russischen Literatur bis auf die Gegenwart ausübte, und selbst jetzt noch den originellsten und bezeichnendsten Zug derselben bildet; wir meinen ihre satyrische Richtung. Der erste russische Dichter der Zeit nach, der noch in einer barbarischen Sprache und in sylbenzählenden Versen schrieb, Kantemir, war Satyriker. Stellt man sich den chaotischen Zustand vor, in welchem sich die russische Gesellschaft zu jener Zeit befand, diesen Kampf des absterbenden Alterthums mit dem sich erhebenden Neuthum, so muss man schlechterdings in der Dichtung Kantemir’s eine lebensvolle und organische Erscheinung erkennen; nichts ist natürlicher, als die Erscheinung eines Satyrikers in einer solchen Gesellschaft. Aus der leichten Hand Kantemir’s schlug die Satyre in die geistige Beschaffenheit der russischen Literatur tiefe Wurzel und hatte einen wohlthätigen Einfluss auf die Sitten der russischen Gesellschaft. Sumarokow führte einen heftigen Krieg gegen das „Brennnesselgewächs der Wucherer“; von Wisin geisselte in seinen Lustspielen die rohe Unwissenheit des alten Geschlechts und die grobe Politur der oberflächlichen und äusserlichen europäischen Halbbildung der jüngeren Generation. Ein Sohn des achtzehnten Jahrhunderts, von Verstand und tiefer Bildung, konnte Von-Wisin heiter und giftig zugleich lächeln; seine „Sendung an Schumilow“ wird alle die dicken Gedichte jener Zeit überleben. Seine „Briefe an den grossen Herrn aus der Fremde“ waren in Hinsicht ihres Inhaltes ohne Vergleich wirksamer und wichtiger, als die „Briefe des russischen Reisenden.“ Wenn man sie liest, so fühlt man bereits den Anfang der französischen Revolution in diesem fürchterlichen Gemälde der französischen Gesellschaft, das der russische Reisende so meisterhaft entwarf, obgleich er während des Zeichnens selbst eben so weit davon entfernt war, wie die Franzosen selbst, die Möglichkeit, noch viel weniger die Nähe des schrecklichen Umsturzes zu ahnen. Sein „Bekenntniss“ und die humoristischen Artikel, seine „Fragen an Katharina“; alles das hat für uns das grösste Interesse, wie ein lebendiges Memoire des Vergangenen. Seine Sprache

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 345. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/356&oldid=- (Version vom 8.4.2020)