Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/310

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

Jahrbücher
für
slawische
Literatur, Kunst und Wissenschaft.
„Verständigung! Versöhnung! Vereinigung!“

I. Jahrg.  1843.  5. Heft.

I.
Der eigenthümliche Standpunkt der polnischen Literatur.
Von J. Moraczewski.
(Rok 1843, 2.)

 Gar Mancher setzt sich hin und fängt an, unsere Geistesprodukte mit jenen zu vergleichen, welche im Westen Europas zu Tage gefördert werden. Er fragt nicht nach der Vergangenheit, noch fällt ihm der ungeheure Unterschied zwischen Polen und den andern Nationen in die Augen, deren Organismus sich in seiner Ganzheit entwickelt, welche ohne alles Hinderniss sich selbst Ziel und Endzweck sein können.

 Unser Volk befindet sich in einer ganz abgesonderten Lage, ist in ganz eigenthümlichen Verhältnissen, nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch in der Literatur. Seit der Vereinigung in ein Ganzes haben unter allen westslawischen Völkern die Polen allein in Europa sich als Grenzmarke zwischen den beiden alten Civilisationen, der griechischen und der römischen, deren Erbe sich die beiden Kirchen, die östliche und westliche aneigneten, hingestellt. Frühzeitig schloss sich Polen an die römische Kirche an, nachdem es aber sein Reich gegen Osten nach den der östlichen Kirche zugethanen Ländern ausgebreitet hatte, erkannte es auch die Herrschaft dieser an und wusste lange Zeit ihre Rechte zu ehren. Der neue Gesichtspunkt, von welchem aus man die Religionsangelegenheit seit der Reformation betrachtete, brach die Grundlage der Verbrüderung, welche trotz der Verschiedenheit des Glaubensbekenntnisses in dem Volke lag. Polen gewöhnte sich schon im Anfange seiner Literaturentwicklung, das römische Prinzip so durchzuführen, dass es das griechische gar nicht berührte. Selbst der unglückliche Gedanke der erzwungenen Union, welche unter fremdem Einflusse in das Regierungssystem hineingeworfen wurde, drang, wenn er auch einige Verfolgungen, indess nur von Seiten der Könige, der Ausländer und einer geringen Anzahl einheimischer Fanatiker hervorrief, dennoch keineswegs in den echten

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 299. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/310&oldid=- (Version vom 18.2.2020)