Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/265

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

slaw. nesita, tolita; it. bombolita, carpita. — slaw. dobrota, jednota, sirota; it. pinzotta, ballotta.

 ola: stodola, mrtwola, tobola, smola; it. bietola, bambola, cagnola, fragola.

2. Der Theilungsgenitiv (genitivus partitivus):

 (Daj) Dej mi: cbleba, del pane; wody, dell’ aqua; wina, del vino; masa, della carne; ryby, delle pesce.

3. Vergrösserungswörter:

 telo: tělisko, doktor: doktořisko ; it. corpo: corpaccio, dottore: dottoraccio.

4. Verkleinerungswörter:

 chyža, chyžina, chyžica, chyžka, chyžečka, chyžulka; it. casa, casina, casuzza, casuccia, casetta, casucciola. — chudy, chudičký, chudina, chud’as; it. povero, poverello, poverino, poveretto.

5. Zwei Verneinungswörter machen keine Bejahung:

 Já nedělám nic; it. io non fo niente, ich thue Nichts.

6. Die I. und II. Pers. plur. Indic. praes. und II. Pers. plur. perf.

 jsmo, smo, siamo; jste, sete, siete ; milujemo, amiamo; milujete, amate; milowali ste, amaste; dá, da; dáme, diamo; dáte, date; daliste, daste, etc.

7. Das Passivum:

 Dí-se, Dice-si; wěří-se, crede-si; slyší-se, sente-si; hodowalo-se, godeva-si; prodáwá-se, si vende.

 Wie bei den Slaven čuti, čuje se nicht nur fühlen, sondern auch hören bedeutet, so bei den Italienern sentire. Vgl. auch die Namen: Kocel u. Consalvi; Košut, Kosmaty u. Cossutius, Cosmati; oder unsere Namen: Pán, Stopán, Sedmipán, Zeměpan u. Frangepan, Caccopán, Marzipan etc. Vgl. die italienischen stark an sláwisches Element mahnenden Familiennamen : Dalco, Doino, Draghi, Costoli, Codagora, Crastona, Cresti, Cubrian, Malco, Rados, Zurbaran etc. Wie es in der lateinisch-italienischen Sprache viele Personennamen auf о giebt, z. B. Cato, Cicero, Angelo, Tasso, Ariosto, Paolo, Rinaldo, so auch bei den Serbiern und Slowaáken, z. B. Mílo, Rádo, Téšo; Jano, Juro, Ondro, Samo, Balo, Stano, Blaho, Blažko, Palo, Wanko, Slawko etc. (Auch in der Niederlausitz: Wařko).

 Hiermit können auch die slawisch-lateinischen Wörter verglichen werden, von denen viele gewiss von den Slaven zu den Römern übergegangen sind, z. B. holub, poljub, columba, palumba; dom, dum, domus; pastýř, pastor; hospod, hospodář, hospes; štít, scutum; pora, tépory, teprw, tempus, temporis; paut, pąt', pons, pontis; s-wiži, swěži, vegetus; wojatiti, vagire; sljbiti, snubiti, nubere; orati, arare; role, rus, ruris; rub, srub, obruba, rubež (russ. Gränze), von srubiti, rúbati, zimmern, lat. urbs, urbis (urbs verhält sich zu rub, srub so, wie arca zu raka, rámě); ko-ster, kostel, ko-strug, o-strog (russ. u. altslaw. Schloss, Burg) von stru, stroj, strojiti (bereiten), lat. strues, ca-strum castellum; ow, owa, owo, ille (olle), illa, illud; u. die passiva ljublju-s’ amor oder amos, amo-se etc. Die zehnsylbigen Tercinen in der italien. Dichtkunst, vorzügl. bei Dante, sind mit Ausnahme des Reimes unsern ältesten Versgattungen gleich, z. B. in „Libuscha’s Gericht“, in der Königinhofer Handschrift, in serbischen Volksliedern. (Ausserdem heisst es hierüber S. 106 so:) Nirgends schlugen uns so viel slawische Laute und Wörter an das Ohr, als im Arsenale und der Schiffswerfte hier (in Venedig); was ein neuer Beweis dafür ist, dass der europäische und zwar vorzüglich der Seehandel seinen slawischen Ursprung in den Wenetern hat. Hieher gehören z. B.

 1. Städtenamen:

 Adria, sl. Jadra, vgl. illyr. jadro, das Segel, jadriti, segeln; (crnagor. montenegr.) jaderni, celer, czech. jadati scrutari; die dalmat. Stadt Jadera, Jàdra; auch das altsl. njedro, jadro d. i. sinus (sinus maris).

 Cantina, Keller; vgl. kut (Winkel), kuta, kutina, Kątina, Kontina.

 Dogana, sl. Dohana, Dohon, Pûhon; vgl. připlaw (Herzuschiffen), doplaw, príwoz, príboj lodí. In der Hirtensprache heisst das Austreiben der Heerde des Morgens auf die Weide wyhon, das Eintreiben des Abends dohon.

 Darsena vgl. držení, drženie, kde se lodě držejí, Schiffshalter. Im Dalm. daržím, daržeti; im Franz, darse, darsine = die Haltkette, Haltseil, böhm. držák, držec, držadlo.

 Gòra, gorazzo, alveus, Graben ; vgl. gorod, garad, grad, Festung.

 Molo (ein Damm zum Anlegen der Schiffe), vgl. měl, měla, mělčina, mula, náměl, podmola, wymola, wymolek, zmol, zmola; Bedeutung: das Spülen des Sandes in’s Wasser.

 Stàppa, Stapula, deutsch: Stapel, Stapelplatz; sl. staw, stawalo, stawadlo, Standort.

 Strada, Contrada = třída, střída, čreda, Gasse.

 Tana vgl. tanauti, tonauti, tûně.

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/265&oldid=- (Version vom 3.6.2019)