Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/147

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

und Opferorte der östlichen Oberlausitz“; §. 23: „Erz- und Eisenwaffen aus vorchristlicher Zeit.“

 Wir können hier bei der erstaunlichen Reichhaltigkeit der einzelnen Notizen und Forschungen nicht wohl Auszüge mittheilen, empfehlen das Buch jedoch sehr angelegentlich allen slawischen Forschern, sowie allen Freunden der Geschichte der heutigen norddeutschen Provinzen.

Mos. v. Aehrenfeld.


 Theoretisch-praktische Anleitung zur schnellen und gründlichen Erlernung der cechisch-slawischen Sprache nach einer neuen, leicht fasslichen Methode. (Mit der neuen Orthographie.) Von J. N. Konečný. Wien 1842, Rohrman, gr. 8. XII u. 276 S.

 Theoretisch-praktische Grammatik der slawischen Sprache in Steiermark, Kärnten, Krain und dem illyrischen Küstenlande. Von A. J. Murko. Zweite umgearb. und sehr verm. Auflage. Grätz 1843, Ferstl. kl. 8. VIII u. 267 S.

 Das Erscheinen praktischer Lehrbücher für eine Sprache, besonders wenn sich dasselbe wiederholt, ist immer ein Zeichen der Anerkennung für sie, und bezeuget nicht selten, dass dieselbe Werth für das Leben und Gewicht durch ihre Literatur hat. Im Böhmischen haben wir seit Kurzem drei solche Werke erhalten; das vortreffliche etwas umfangreiche von Burian, das von Ziak und das vorliegende. Alle sind gut und für den Gebrauch recht zweckmässig eingerichtet. Das letztere ist überdiess noch in der neuesten Orthographie (j statt g, i statt j) geschrieben, und da es auch noch das sonst gewöhnliche System (z. B. der Bröder’schen Grammatiken) in gewisser Hinsicht mit dem von Dobrowsky eingeführten ächt slawischen Sprachsysteme verbindet, so hat es die meisten Vorzüge vor allen. Daher ist es denn auch bereits in Prag als Schulbuch eingeführt worden. Mit vorzüglicher Sorgfalt ist das Verbum ausgearbeitet. Weil aber der Verfasser von Dobrowsky abgegangen ist, so hat die Conjugation eine so unförmliche Ausdehnung bekommen. Die fünf Conjugationen (wolám, učím, piji, děkuji, pasu) haben nicht weniger als 88 Anomala, und da giebt es noch viel unregelmässige Formen, die hier nicht angegeben. Nachdem die einzelnen Redetheile durchgenommen und jeder einzelne derselben und jede besondere Regel mit sehr reichhaltigen Beispielen zur Uebung belegt worden ist, kommt der Verfasser an die Motion der Substantiva, nimmt noch die Dimunition und Augmentation durch und schliesst mit der Syntax, die er im Bausch und Bogen auf 10 vollen Seiten abmacht. Dem Ganzen sind noch Gesprächsformeln und Redensarten (böhmisch und deutsch) und Leseübungen (böhmisch mit unterstehender Erklärung) beigefügt. — Die neue Methode, wie sie der Verfasser nennt, besteht darin, dass er sehr wenig Regeln überhaupt gibt, zu jeder aber eine grosse Reihe von böhmischen Beispielen theils mit theils ohne gegenüberstehende Uebersetzung hinzufügt. Er scheint auf diese Weise den Charakter der Sprache mehr aus dem Gebrauche, als aus Regeln lehren zu wollen, was allerdings der einzig vernünftige, weil naturgemässe Weg ist.

 Weniger sorgfältig hat der Verf. der slawischen Grammatik diesen Weg verfolgt, indem er es für besser gehalten hat, anstatt jener unmittelbar nach der Regel folgenden Beispiele eine Sammlung von 50 kleinen Abschnitten als „practische Uebungen zum Uebersetzen aus dem Deutschen in das Slowenische“ der eigentlichen Grammatik als Zugabe beizufügen. Auch dieses ist ein guter Weg, wenn nur die Beispiele selbst glücklich gewählt sind. Die Grammatik zerfällt bei Murko ganz nach der gewöhnlichen Form der lateinischen Schriften dieser Art in die bestimmten Theile. Declinationen hat er bei den Substantiven vier; 1. duh, tat, móż, grad, zób; 2. riba, voda; 3. nit, klóp (Bank), máti, cérkew; 4. lice. Also nach dem Genus geordnet; nur bei den Femininen zwischen hartem und weichem Endkonsonanten unterschieden; obgleich z. B. móż bedeutend abweicht von duh; z. B. duhóvu, mużévu, tatovu, tatovi, możevi u. s. w. Conjugationen sind nur drei: délam, nágnem, vučím, da der Verf. die sieben durch den Accent des vor dem Schluss -m stehenden Vocals unterschiedenen Formen des

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/147&oldid=- (Version vom 19.10.2019)