Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/126

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

Lieder ein und dieselbe Bedeutung, je nach der Sitte der Gegend. Diese Tischlieder bedeuteten: eine baldige Verheirathung, Wiedersehn, Heirath mit Jemandem von gleichem Alter und gleichem Stand, Heirath mit einem Beamten, Brautstand, Armuth, Lebensüberdruss, Hochzeit, Reichthum, Erfüllung eines besondern Wunsches, ein frohes Leben, Glück, eine Reise, Verheirathung an den Geliebten, Tod, Krankheit, Freude. So bedeutete Reichthum:

Es kommt der Schmidt aus seiner Schmiede Slawa!
er trägt ein Pelzlein gar schmal und schmächtig, Slawa
der eine Schooss um hundert Rubel Slawa!
der andre Schooss um ein ganzes Tausend — Slawa
das ganze Pelzlein unbezahlbar nach dem Werth — Slawa.
Nur bezahlbar aus des Kaisers Schatze, — Slawa
aus des Kaisers Schatze, den goldenen Kassen — Slawa.


Hochzeit.

Es kommt der Schmidt aus seiner Schmiede Slawa,
es trägt der Schmidt den Hammer mit — Slawa.
Mein Schmidt, mein Schmidt, schmied’ einen Kranz mir, Slawa
schmied’ einen Kranz mir, einen goldnen und neuen; Slawa
aus dem Ueberbliebenen schmied’ ein goldenes Ringlein, Slawa
aus dem Abgeschnittenen ein goldenes Nadlein, Slawa
denn mit dem Kranze soll ich mich kränzen, Slawa
und mit dem Ringe die Hand mir ringen, Slawa
und mit der Nadel das Tuch annadeln. Slawa.


Heirath mit Einem verschiedenen Standes.

Es flog der Sperber aus der einen Gasse — Slawa,
es flog das Täublein aus der andern Gasse — Slawa,
flogen zu einander und küssten einander, Slawa,
umarmten einander mit den blauen Schwingen — Slawa.
Und die guten Leutchen wunderten sich und erstaunten, Slawa
wie Sperber und Täublein so friedlich ein Nest sich bauten — Slawa.


Heirath mit dem Geliebten.

Ach, die träge Faullenzerin, Slawa
war sie doch so träge — Slawa
öfter um Wasser zu gehen, Slawa
und da thaut sie Schnee, Slawa
auf einem schwarzen Tische auf, Slawa,
und da thaute sie sich heraus, Slawa
ein goldenes Ringelein, Slawa
ein goldenes Ringelein, Slawa,
ein dreigegliedertes Ringelein, Slawa.
Wem wird der Ring auf den Finger kommen? Slawa
Dem Burschen und dem Mädchen wird er kommen, Slawa
dem jungen Burschen und dem jungen Mägdelein. Slawa.


Mancherlei Bedeutungen, unbestimmt.

Es windet, es windet sich frischer Hopfen, Slawa,
um seine silbernen Stangen herum, Slawa,
so wendet ihr Euch, ihr Knjasen und Bojaren, Slawa,
um den rechtgläubigen Car herum. Slawa.

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/126&oldid=- (Version vom 29.9.2019)