Seite:Illustrirte Zeitung 1843 02.pdf/8

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Illustrirte Zeitung, Nr. 2 vom 8. Juli 1843

Henson’s Luftdampfwagen.

haben, die besonders große Ersparung an Raum und Gewicht mit sich führen, und also vielleicht einen bleibenden Gewinn geben werden, wenn auch die Anwendung für Luftschiffe ein frommer Wunsch bleiben sollte. Die Maschine ist zweigliedrig, hat einen aus beziehentlich 41/2 und 1 Zoll weiten und 50,3 Zoll langen, abgestumpften Kegeln zusammengesetzten Röhrenkessel und einen aus Röhren gebildeten Condensator, in welchem die Condensation durch die Luftströmung geschieht. – Hat nun auch Henson die großen Flügel nur zu passiver Gegenwirkung gegen das Bestreben zu sinken bestimmt, und nur die Windräder u. den Schweif beweglich gemacht, so daß allerdings die Kraft der Dampfmaschine für die Bewegung ausreichen möchte, so ist doch in dieser Gestalt die Maschine höchstens geeignet, in ruhiger Luft sich auf einer bestimmten Höhe – auf die sie sich selbst aber nicht erheben kann – zu erhalten und in horizontaler Richtung beliebig zu bewegen; sie wird aber nicht beliebig steigen können, und gewiß nicht im Stande sein, Windstößen zu widerstehen. –

Das Verfehlte aller frühern und auch dieses Versuchs liegt wol zum Theil darin, daß man ganz von einer Verbindung mit einem Luftballon abgesehen hat. Besonders durch Green’s Bemühen sind wir dahin gekommen, daß man mit Sicherheit hoffen darf, durch Anwendung von Metallblech Ballons zu construiren, welche ziemlich bedeutende Lasten tragen und sich ohne Gasverlust wochenlang in der Luft erhalten können. Ein solcher Ballon erfüllt also die Bedingung des vollkommenen Schwimmens, d. h. des vollständigen Aufhebens der Last an und für sich; bei guter Regulierung ist man auch bekanntlich im Stande, ihn auf jeder beliebigen Höhe zu erhalten, ihn sinken und steigen zu lassen; aber es fehlt ihm noch das Vermögen, seine Richtung unabhängig von der Richtung der Luftströmungen zu bestimmen, wozu in diesem Falle eine verhältnißmäßig viel geringere und also den oben gemachten Einwürfen weniger ausgesetzte Widerstandsfläche nöthig ist. Es sind auch dazu manche verfehlte Vorschläge gemacht worden, und man hat keinen Grund, den Versicherungen öffentlicher Blätter zu glauben, daß es in Frankreich gelungen sei, diese Schwierigkeit zu überwinden. Aber jedenfalls ist von Directionsapparaten in Verbindung mit einem Ballon mehr zu erwarten, als von Flugmaschinen, welche jede Mitwirkung eines Ballons verschmähen.

54.

Empfohlene Zitierweise:
: Illustrirte Zeitung, Nr. 2 vom 8. Juli 1843. J. J. Weber, Leipzig 1843, Seite 24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Illustrirte_Zeitung_1843_02.pdf/8&oldid=- (Version vom 21.5.2018)