Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/78

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

würde, wenn er rechnen wollte. Dieses ist der Unmuth, der, wie wir gesagt haben, die Rechte des jungen Herrn wider den Schlaf unterstützt. So sehr geschlagen er indessen da liegt, so ist er doch nicht ganz ohne Beute vom Schlachtfeld abgezogen. Aus seiner Rocktasche hängt ein Produkt aus Linon und Band, dergleichen selten, und nie ohne irgend eine große Revolution, in Männertaschen geräth. Es ist ein kleines parfümirtes Kopfzeug, das hier von dem Schooßhündchen der Dame mit Bologneser-Sagacität entdeckt, und mit friedliebender Behutsamkeit beschnüffelt wird. Also, was kaum ein sicherndes Unterpfand für den bloßen Haarbeutel wäre, ist nun vermuthlich noch oben drein der ganze Ersatz für Börse und Uhr! So viel von den Thaten des jungen Herrn in voriger Nacht, wovon hier das Hündchen die Witterung hat, – und nun ein Wort von den Thaten der jungen Dame, die der Herr selbst wittert. Sie hatte dort in dem herrlichen, ägyptischen Saale die Nacht hindurch Spielgesellschaft und Spiel mit Karten, jungen Herren und dergleichen, ein wenig Thee, ein wenig Concert und ein wenig Tanz. Man hat lange und wild gespielt; die Lichter brennen tief, und verbrennen, wie man sagt, das Tageslicht, obgleich der Tag ein Wintertag ist. Einer der Tische hat seine Karten auf die Erde geworfen, die Pandecten des Whistspieles, Hoyle on Whist[1], wurden mit Füßen getreten, und vielleicht stürzte auch der Stuhl mit seinem kostbaren Holzwerk, den Violinen, durch ein Getümmel, in diesen düstern Winkel; denn das bloß dämmernde Licht eines Steinkohlenfeuers, und das sehr entfernte des Kronleuchters ausgenommen, war hier, vermuthlich vorsätzlich, keine besondere Erleuchtung; die beiden Lichter bei der Uhr haben wenigstens nicht gebrannt. Ein vortrefflicher Zug! wie mich dünkt. Ein Paar unangebrannte Lichter auf einem Wandleuchter hätten schon hinreichend


  1. Hoyle, über das Whistspiel. Dieses Buch hat sich in der englischen Litterär-Geschichte merkwürdig gemacht. Es wird in Milton’s Leben angemerkt, daß der Dichter für sein verlorenes Paradies zehn Guineen, Hoyle für sein wiedergefundenes aber zweihundert von dem Verleger erhalten habe.