Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/643

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wo ein Geldbeutel klingelt, da versammeln sich gewöhnlich die Klingelbeutel, wie die Weibchen mancher Insekten da, wo ein Männchen zirpt. Gutkind ist gestern nicht blos Tochtermann, sondern auch, wie man aus dem Schilde des Hauses sieht[1], Handels-Compagnon des begüterten West geworden. Bei solchen großen Conjunctionen ertönt öfters die entzückende Musik der vollen Börse, deren süßem Lockschlage keine Beutelgattung so willig folgt, als die der perennirend-durchsichtigen und die nicht immer ganz leeren einiger Bastardarten der schönen Künste. Auf diese hat sich hier vorzüglich unser Geschichtsmaler eingelassen. Es erscheint hier 1) die hölzerne Gratulationstrommel der Bürgerschaft mit hölzernen Klöppeln und durch eine Art menschlicher Knüppel gedroschen; 2) ein derbes Straßen-Violon, das aber so eben eine gefährliche, zeitliche Pause hält, die es wahrscheinlich bald mit einer ewigen verwechseln wird; 3) eine Hackmesser-Harmonika, ebenfalls gedroschen, und zwar mit Ochsenknochen von einer Art congenialischer Fäustchen geführt und endlich 4) ein Gedicht, unter dem bescheidenen Titel, ein Lied (a Song), vermuthlich aber eine Ode. Es scheint nämlich die in Deutschland nicht unbekannte Gattung, ohne Flügel und Füße zu sein, die sich auf dem Rutsch-Ende an der Erde so gut forthilft, als sie kann. Ihr positives Hauptattribut, woran man sie gleich erkennen kann, ist außer den schon erwähnten negativen, die unaussprechliche lederne Schürze der Bergknappen, als natürliches Emblem des Sinkens, so wie es die Flügel von der Erhebung sind.

Nun noch ein Paar Bemerkungen zur näheren Kenntniß dieser Gratulanten. Daß die Trommelschläger sämmtlich durch ihr eigenes,


  1. West and Goodchild (West und Gutkind). Mit dieser Aufschrift ging es unserem Künstler wie dem Apelles. Auf den ersten Abdrücken stand Goodchild and West. Dieses wurde ein vorübergehender Kenner solcher Inscriptionen noch zu rechter Zeit gewahr, und sagte dem Künstler, der Name des Tochtermanns müsse nachstehen. Einsichtsvoller, oder wenigstens klüger, als des Apelles Schuster, muß dieser Recensent gewesen sein; denn von einem weiteren Urtheil desselben weiß man nichts.