Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/633

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vermuthlich mit seinem ganzen Erbtheil, und zur Rechten schwimmt, nicht sonderlich aufgehoben, der Contrakt (Indenture) mit seinem Herrn, den die Aufführung des Bösewichts erst gebrochen und seine Hand hier noch einmal als unnütz eingerissen und der Themse übergeben hat, ihn in dem großen Archiv der Thetis beizulegen. Mit dem Risse in dem Papier hat Hogarth unstreitig auf den Namen des Contracts: indenture angespielt. Keiner seiner englischen Ausleger hat dieses gefühlt, und doch besteht gerade der Charakter des Genies dieses Mannes in solchen Zügen. Das ist es gerade, worin er weder Muster vor sich, noch bis auf diese Stunde auch nur halb erträgliche Nachahmer gefunden hat. Indenture, auf deutsch ein Zerter oder eine Zerte (charta indentata, eingezähnter Contract), hieß bekanntlich diejenige Urkunde, die man zwei Mal auf denselben Bogen Papier neben oder unter einander schrieb, und nachher die beiden gleichlautenden Exemplare durch einen gezähnten Schnitt mit der Scheere trennte. Die Absicht dabei war, natürlich, die von dem bekannten Kerbholz[1]. An dem untern Rande des schwimmenden Papiers sieht man hier noch die gerichtlich-rechtlichen Einzähnungen. Das Lächerliche also besteht hier eigentlich darin, daß Hogarth Faulhansen seine eigene Hälfte noch einmal einzähnen läßt, wo doch die ganze indenture bloß Null und Nichtigkeit beweist. Gerade vor dem Ruder schwimmt ein kleines Wrak, ein kleiner Zerter von einem Schiffe, und so wenig selbst ein Schiff, als jenes Papier ein Contract.

Nun, ehe wir dieses Blatt und Boot verlassen, noch ein Wort von dem Manne, der es mit seinen Rudern bewegt und lenkt. Er rudert


  1. Herr Adelung (Art. Zerte) hält es für wahrscheinlich, daß das Wort aus Charta verdorben sei, doch ist er auch denen nicht entgegen, die es von zerren, reißen herleiten wollen, da es denn mit der untrennbaren Vorsylbe vieler Wörter, als zerreißen, zerschlagen etc. zusammenhänge. Dieses letztere angenommen, ließe sich der Hogarthische Einfall fast ohne Verlust der beabsichtigten Anspielung im Deutschen durch zerzerrten Zerter geben.