Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/458

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Besatzung ist, wie man sieht, von fast orientalischer Stärke, nämlich, die kleine Kröte mit der Ballade an der Thür, die offenbar nicht herein gehört, abgerechnet, zehn Mädchen gegen zwei Männer, eigentlich jetzt bloß noch zwei Mann[1]. Es ist fürchterlich hergegangen, und das etwas lange, denn das Licht, das uns hier leuchtet, kann nicht von den vier Flämmchen im Hintergrunde herstammen. Der Tag ist angebrochen und spiegelt sich in den Bouteillen, und das ist für uns sehr gut, denn ohne seine Beihilfe würden wir kaum die Hälfte des Schreckenssystems erkennen können, das hier geherrscht hat, und noch herrscht. Dieses Blatt mögen diejenigen beherzigen, die das Landleben bloß aus Schäfergedichten kennen.

Da sitzt Er nun, oder das Wenige, was noch von ihm übrig ist; fürwahr sehr wenig. Von sechs Sinnen, die er mitbrachte, ist fast keine einzige Nummer mehr da, und die Restchen der nicht ganz entwichenen sind gar der Rede nicht mehr werth. Die Kleider, so wie die Glieder, hängen nur noch lose um ihn und an ihm, und folgen bloß dem Gesetze der Schwere. Der linke Strumpf hat bereits die tiefste Stelle erreicht, und bei dem ersten Ruck werden die Beinkleider dem Beispiele folgen, und dann vermuthlich der Herr selbst hintendrein. Allem Anscheine nach, hat er wirklich schon einen kleinen Kampf mit den Gesetzen der Schwere bestanden, wobei der Stuhl hinter ihm den Rücken zerbrochen hat. Welche Seligkeit in diesem Gesichte! Der ganze kümmerliche Rest von Zeichensprache, die noch um diese Lippen schwebt, scheint bloß gesammelt, um dem Beobachter das unbeschreibliche Glück der Sinnlosigkeit begreiflich zu machen. An der Seite hängt der Degen neben der Scheide und mit ihm im Kreuze, also schon vorbereitet, sich


  1. Es bedarf wohl kaum einer Erinnerung, daß im Menschenhandel zwischen zwei Mann und zwei Männer eben so scharf unterschieden wird, als im Buchhandel zwischen zwei Buch und zwei Bücher.