Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/427

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

etwas großer specifischer Leichtigkeit. Dort liegen in einem einzigen Säckchen 3000 Guineen, und hier ist eine Kammer und eine Kiste nöthig, ein Paar Schillinge zu fassen. Mit einem Ducaten, sagt man, lasse sich ein starkes Pferd übergülden, und hier mit einem kleinen Thaler eins belasten. Er harkte immerzu, ohne sich genau darum zu bekümmern was. Taugte es nicht unmittelbar in sein Eden selbst, so kam es in die Düngergrube, ohne welche, heut zu Tage, kein Eden bestehen kann. Drollig ist die Anordnung der alten Stiefel in dem Kasten in der Thüre. Es läßt, als wäre es das untere Ende eines englischen Sarges, in welchem man irgend einen alten Ritter, der für denselben etwas zu lang gewesen wäre, oder gar den alten Schatzmeister selbst, mit der Cabinets-Chaussure, worin ihn der Tod übereilte, ad interim unter altem Plunder beigesetzt hätte, bis der eigentliche Sarg fertig und das Zimmer beschlagen ist. Nun zum Beschluß einige Fragen:

1) Was bedeuten die Buchstaben P. C. (nach dem Originale könnte es auch wohl P. G. sein), womit die Kiste markirt ist? Ist es ein bloßer Name, oder bezeichnen sie die ehemaligen Contenta desselben, die gegen die jetzigen etwa abstechen würden, wovon wir den umgekehrten Fall bei dem Juwelenkorbe der Comödiantinnen hatten[1].

2) Was ist das alles, was da in der Kiste beisammen liegt? Ist das durchlöcherte Stück ein altes Thürbeschläge, oder das zusammengelegte Kreuz von einem Garnbocke, und was da heraushängt ein einbeiniger Dreifuß, oder sonst etwas, das Beine verloren hat? Die englischen Ausleger, die so leicht Rath schaffen könnten, bekümmern sich um diese Dinge gar nicht, und doch mußte ihnen bekannt sein, wie viel feinen Spott unser Künstler hinter solche vermeintliche Nebendinge zu stecken gewußt hat. Man erinnere sich nur an die Comödienbücher in der Bischoffsmütze[2].




  1. S. Seite 132.
  2. S. Seite 141.