Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/423

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Reis, Reis! Nun löste er die Schnur, und fand in der Welt weiter nichts, als einen unermeßlichen Schatz von – Perlen! Ach, nur Perlen, seufzte er, und stieß mit Verzweiflung den unnützen Plunder zurück. – Nichts in der Welt von Werth ist doch in den Kisten, scheint Rips zu seufzen, ne musculus quidem! – Allerdings, gutes Thier, aber Geduld! dein Freund, der Bratenwender dort oben, lebt noch und ist frei. Sein Kerker, in welchem er ein halbes Jahrhundert schmachtete, ist, wie du siehst, geöffnet. Schon sieht er des Tages Licht wieder, und ehestens wird er Küchenfeuer schauen, und herrschen; und unter einem mechanischen Minister dieser Art, haben Diener von deinem Fach und deiner ehrlichen Gewandtheit ihr sicheres Auskommen.

Seitwärts von der Katze, im linken untern Winkel des Blatts, erblickt man ein Paar alte Schuhe, deren einer, von dem Seligen selbst gesohlt, wiewohl nicht ganz vollendet, als opus posthumum daliegt. Der Draht sitzt noch daran, und man sieht deutlich das Ende desselben, wo ihn die Parze, mit einem gewissen andern zugleich, faßte und unerbittlich abschnitt. Auf der Sohle befindet sich ein Wappen mit Gold eingebrannt, das eigentlich der Decke einer alten Bibel zugehörte, die daneben liegt, und aus welcher die Sohle offenbar geschnitten ist. Das soll doch wohl heißen: Gottes Wort mit Füßen treten. Daß dieses in dieser Haushaltung geschah, wundert mich nicht, der ächte Knicker tritt auf nichts anderes. Aber daß hier Sein eigener Gott, Gold, mit Füßen getreten werden sollte, das wundert mich. Sind etwa Sohlen aus Bibeldecken für etwas gut? Krähenaugen oder Podagra? oder sollten es ein Paar Wallfahrts-Schuhe werden? Ich weiß es nicht. Aber das weiß ich, daß einmal Jemand, der sonst Religion und Geld gleich, und sehr hochschätzte, offenherzig gestand, er fühle die Borte auf seinem Sonntagshute und ihren Werth, zuweilen, selbst beim Kirchengange, bis in die Schultern. Nun eine solche Pracht, ein goldenes Wappen, an der Stelle, so ganz vor die Säue geworfen! Eine solche Vorstellung könnte einem solchen Subjecte Blasen ziehen. Es ist nicht in dem Charakter des Geizigen. Hätte er mit einem auf Pergament gedruckten Evangelisten seine Schuhe, und mit dem Buche der Weisheit selbst seine