Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/420

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

untrüglich bezeichnet. Sie tragen darin ihre Papiere umher, und mitunter wohl auch von Gastmählern, wie dieses, etwas aus den Schüsseln nach Hause, zu denen man sie nicht genöthigt hat. Wie doch Gilpin glauben konnte, daß die Hand, die einem solchen Kopfe zugehört, das Geld bloß betaste, oder mit entzückendem Guineen-Geräusch in fremden Beuteln irgend einen geheimen Lustschlösser-Bau seiner Phantasie unterstütze? Die Idee an sich ist schön, ja sogar trefflich, allein viel zu fein gesponnen für unsern Hogarth, der richtig und stark fühlte, aber nicht zart, und für den Seiten-Verwandten der Justiz, der gar nicht fühlt. Nein! der Kerl ist ein Spitzbube. Bei einer bloß ästhetischen Betastung wäre sein Blick poetischer. Hier halten offenbar die Rabulistenaugen Wache, während die Hand einbricht. Er stiehlt, aber, wie man denken kann, mit juristischer Sicherheit, mit Vorsicht voran, und mit schlauer Hermeneutik im Hinterhalte. Ich wollte wetten, drehte sich Thomas um, und sähe mit seinen leiblichen Augen, daß der Gast ein halbes Dutzend Guineen in den Actenbeutel steckte, so liefe er Gefahr, morgen ein Dutzend dafür bezahlen zu müssen, daß er es gesehen hat.

Obgleich der Alte todt ist, so ist es doch hauptsächlich – Er, mit dem uns der Künstler hier auf diesem Blatte bekannt macht. Er lebt hier in seinem Bilde über dem Kamin und in seinen schmutzigen Thaten durch das ganze Zimmer; alles was sich hier regt, könnte man sagen, regt sich noch in ihm und durch ihn. Das Porträt ist vortrefflich angebracht, und wie fein hat Hogarth nicht durch einen kleinen Zug, der anfangs unbedeutend läßt, angezeigt, daß das Porträt den Alten selbst vorstellt? Auf dem Simse des Kamins liegt nämlich das Original zu der gemalten Pelzmütze, und dieser Wink verbreitet nun auf einmal Licht über jenes ganze Feld. Die Brille, die da hängt, gehörte zu dem Gesichte des Goldwägers, und die Krücken, die da stehen, waren seine Vorderbeine. Sie sind ungleich, vermuthlich der Hemiplegie angemessen. Bei alten Gebäuden braucht man Stützen von allerlei Längen, auch konnte die kleinere vielleicht hier und da dem Respect im Hause zum Scepter und Commando-Stabe und dem Forschungsgeist zum Bohrer dienen, in den Kleiderkammern, oder sonstwo, finstere Winkel