Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/414

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Cirkeln repräsentirt, und corrigirt die Begebenheiten nach der Hand, wie die ***Zeitung. Man will bemerkt haben, daß seit der Erfindung des Branntweins (Brown’s Wein, Spiritus Brunonis), da man sich für einen Sechser mit transitorischer Seligkeit über die ganze Welt hinwegsetzen kann, die letzte Gattung sehr zugenommen hat. Hogarth’s Rake hat etwas von beiden.

Der Vater des jungen Helden des Stückes, ein alter, reicher, stinkender Geizhals, hieß Rakewell. Das Wort ist offenbar zusammengesetzt aus to rake, zusammenharken, scharren, kratzen, und dem Wörtchen well, brav, tüchtig, was das Zeug halten will. Diesen Namen, zugleich mit dem zusammengescharrten Reichthum, hinterließ er seinem Eingeborenen, Rakewell II., dem Bürschchen mit dem Milchsuppen-Gesichtchen, das sich hier ein Paar Beinkleider anmessen läßt. Dieser erklärte den Titel anders, deutete Rake auf Wüstling, bon vivant und Zerstreuer, übrigens aber das Wörtchen well ebenfalls durch: was das Zeug halten will, und so flogen mit der neuen Etymologie die alten Schätze auseinander. Es gibt dergleichen Auslegungen bei Vermächtnissen, auch außer dem Mährchen von der Tonne. In dieser Rücksicht ist der Name nicht übel zusammengesetzt, und wenigstens eine erträgliche Species von einem Witz, wovon das ganze Genus nicht viel taugt. Im Deutschen möchte es schwer halten, einen Familiennamen zu erdichten, der das Alles eben so sagte, und das ist auch in einem Lande nicht nöthig, wo es der wirklichen so viele gibt, diese Relation zwischen Vater und Sohn auszudrücken. Man findet sie leicht in allen drei Ständen. In dem Ora et labora-Stande sowohl, als in dem von Ora et non labora (vorausgesetzt, daß er heirathen darf), und dem von Neque ora neque labora. In jedem wird man leicht irgend einen Et cetera II[1] finden, der durch die Gurgel und dergleichen jagte, was Et cetera I mühsam aufgeschüttet hatte.

Den Zeitpunkt, den Hogarth auf dem ersten Blatte gewählt hat, ist der gleich nach dem Tode des Alten, da der junge Patron zum ersten


  1. Ein Swiftischer Ausdruck, der nicht sehr viel mehr sagt, als unser N. N.