Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/392

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hier fällt sogleich in die Augen das grobe Geschütz, das an der Flanke aufgepflanzt ist. Wer es bloß flüchtig mit der daneben sitzenden Figur vergliche, könnte es leicht für ein Thränenfläschchen halten. Aber dafür hat die Form offenbar viel zu viel vom Mörser und der Haubitze. Es ist eigentlich ein Trinkgeschütz, wenigstens ein Sechspfünder, mit Nants (französischem Liqueur) geladen. Sehr friedlich, und bloß zum Freudenfeuer und Schwärmerschießen für die Colonne. Das Echostück dazu, ein kleiner Böller, befindet sich nahe beim rechten Flügel auf dem Sargdeckel, zu gleichem Zweck. Dieses Feuer an den Flügeln hat, wie wir sehen werden, eine ungemeine Wirkung auf das Centrum. Der Zeitpunkt ist von dem Künstler vortrefflich gewählt. Es ist nämlich der, da das durch Nants exaltirte Alter sich den Gefühlen der Jugend nähert, und die Gesellschaft dem schönen Bilde der Schlange gleicht, die mit dem Schwanz im Maule, sich zu dem Cirkel rundet, mit welchem alles Vollendete in der Welt bald mehr, bald minder Aehnlichkeit haben muß. Es wird sich auch noch so halten – wenn der Leichenwagen nicht zu lange bleibt, und der Sarg seinen Respect nicht über der Zögerung verliert. Doch wir wollen nun näher untersuchen, wie die Sachen stehen.

Die Artillerie wird gut bedient. Der Böller wird durch die Stumpfnase besorgt, die wir schon kennen, und die Haubitze durch die Feuerkröte, die da im Winkel die beiden Vorderbeine ringt und ein Hinterbein wegstreckt. Wer nicht weiß, was tragicus boatus ist, der blicke, wenn er kann, in dieses Gesicht. Es verträgt keine Illumination, und bedarf auch keiner, nur bitten wir unsere Leser, zu merken, daß das, was in dem schönen Munde der Constablerin so reizend glänzt, keine Zähne sind, denn deren hat sie nur noch ein Paar, sondern das nothwendigste Stück aus ihrem Schluck-, Fluch- und Bet-Besteck – ihre eigene, ungeräucherte Zunge. Sie scheint für ihr Departement wie geboren, und in ihrer Taille ist die Haubitzenform nicht zu verkennen, wenigstens ist es kaum möglich, daß bei einem Menschen die beiden Enden A und B einander näher liegen können: sie ließen sich von einem geschickten Feldscheerer beide mit einer Hand besorgen. Uebrigens bedarf