Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/381

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

fängt man anders an, so hängt er wieder anders, u. s. w. Aus dem Sims des Kamins, wo gewöhnlich die Haus-Götzen stehen, stehen auch hier die jetzigen Penates dieser glücklichen Familie, nebst einigen Opferschalen für die ehemaligen. Jene bloß bildlich, die Parzen in der Gestalt von drei Arznei-Gläschen mit ihren Necklaces, und dann der Vogel Ibis[1] mit seinem berühmten Schnabel, unter der Form einer Blase. Hier hätte der Ober-Haus-Götze stehen müssen, der Spiegel, der seinen Priesterinnen nie gnädiger zulächelt, als wenn das Feuer seines Altars durch Vermittelung ihrer keuschen Wangen und Augen voll Andacht, Gluth und Licht zu ihm herauf sendet.

Ueber dem Thron dieser Gottheiten schwebt ein Baldachin, von feuchter, vielleicht noch tröpfelnder Wäsche, der sich sogar über den Sitz der Sterbenden hinzieht, und durch seinen Einfluß den scheinbar warmen Ort in ein wahres sub Dio verwandelt. Zeit und Ort der Trocknung sowohl, als die Zahl der Stücke, die getrocknet werden sollen, zeugen von tiefem Elend. O es sind traurige Haushaltungen, in denen diese drei Punkte unter die Familien-Mysterien gehören. Wo das Hemd auf dem Trockenseile noch eben die keusche Unsichtbarkeit affectiren muß, die es am Leibe mit Recht behauptete, da ist wenigstens an Luxus nicht zu denken. Der ganze Dienstwechsel ist alsdann gewöhnlich ein Wechsel – Eines mit Einem oder Eines mit gar Keinem. Das letzte Stück rechter Hand auf dem Seile, scheint etwas Ausgestopftes, das bloß zur Lüftung da hängt. Man weiß nicht recht was es ist, noch begreift man, wie es sich da im Gleichgewicht erhält; doch ist es im Original mehr so gezeichnet, daß es leicht ein gleiches und ähnliches Stück als Gegengewicht verdecken kann. Vermuthlich diente es selbst zum Ausstopfen, und wäre alsdann selbst eine Trompeuse. Dem Kamin gegenüber, neben der Stubenthüre, hängt hoch an einem Nagel eine runde Scheibe mit Löchern oder Vertiefungen, deren Bedeutung uns Nichols in Hogarths Leben recht gut aufbewahrt hat. Es ist ein jüdischer Oster-Kuchen,


  1. Bekanntlich der erste έαυτον κλυστηρουμενοσ scil. όρνις