Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/307

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kaum hinzusehen. Da ist Verwirrung und Noth überall. Alles ist auf der Flucht vor dem aufgehobenen Knie, und sucht sich zu retten. Die Zuckerdose und ein Schälchen, und vermuthlich ein Milchkännchen, wagten es zuerst über Bord zu springen und – sind nicht mehr! Hinter ihnen drein sprang ein Deckelchen, und sieht bereits gleichem Verhängniß in der Luft entgegen. Ein anderer Deckel nimmt, wie es scheint, auf dem Verdeck einen Zulauf, um über die andern wegzuspringen – zu gleichem Schicksal. Am meisten gefaßt scheint noch der Theetopf. Ehe er den tödtlichen Sprung wagt, entledigt er sich erst nicht allein seines Deckels, den er eine beträchtliche Strecke voraus geworfen hat, sondern auch gleich darauf seiner siedheißen Bürde, und zwar seinem Herrn rectâin den Strumpf und von da weiter fort in den Schuh. Aus dem übereilten Fluge des Deckels zu urtheilen, und weil diese Art Menschenhaut gahr zu machen langweilig ist, wird er sich vermuthlich vor seinem Ende noch umkehren, um den Guß zu beschleunigen! Ließe sich’s mit Theetöpfen sprechen, so wüßte ich wohl, was ich diesem zurufen würde: „Das war, würde ich sagen, ein treuloser Streich von dir, und desto treuloser, jemehr er einem Vermächtniß ähnlich sieht. Kömmst du anders ohne gänzliche Zerschellung davon, so nimm dich in Acht, daß du nicht wenigstens für deinen Muthwillen, an deinem Haupt-Ende, schlecht geleimt, oder gar verstümmelt, dem Juden-Gesinde, bei jedem deiner künftigen Dienste lächerlich wirst.“

Daß das, was das Mädchen so eben gesagt hat, sehr viel größer muß gewesen sein, als was sie da mit den Fingerchen präsentirt, sieht man aus der Versteinerung des Juden, aus welcher ihn der heiße Thee, ganz am unrechten Ende eingeschenkt, nicht einmal wecken kann. Das hat Hogarth gut gemacht. Denn fürwahr, wer das nicht fühlt, der hört auch wohl das Knarren einer Thüre nicht, und noch weniger die Fußtritte eines schlauen und glücklichen Nebenbuhlers, dem man die Schuhe noch dazu nachträgt.

Was von Europäern auf diesem Blatte lebt, scheint wenig auf das Prasseln eines stürzenden Theetisches mit allen seinen Herrlichkeiten zu